Routen
Blog
Deutsch
Schließen
Volledige kaart
Routeomschrijving

Die Geheimnisse von Enschede Route

10 Locaties
1.5 km
18 min

Auf dieser Route entdeckst du die Geheimnisse von Enschede.

Diese Route fängt am Anfang der Marktstraat an.

11

Einfach nur Steine.

Höchstwahrscheinlich bist du schon oft darüber gelaufen ohne es zu wissen, aber auf dem Weg zum O...

Höchstwahrscheinlich bist du schon oft darüber gelaufen ohne es zu wissen, aber auf dem Weg zum Oude Markt über die Marktstraat gehst du über die Reste eines der beiden Stadttore, die Enschede einst hatte. Auf dem Boden wurde der Belag so gewählt, dass die Steine den Grundriss zeigen und erahnen lassen wie es hier früher einmal aussah.

Während des großen Stadtbrandes in Enschede im Jahr 1862 brannte ein Großteil des Zentrums ab. Um die Stadt neu aufzubauen und zu erweitern, mussten die beiden Stadttore, das Eschpoort und das Veldpoort, abgerissen werden. Zur Erinnerung gibt es in der Marktstraat noch die grauen Pflastersteine, die eines der Tore darstellen.

Wirf einen Blick auf den Boden, jetzt, wo du weißt, wo du suchen musst, sind die Steine leicht zu finden!

Veldpoort

Biege rechts in die Walstraat ab. Das nächste Ziel befindet sich auf der linken Seite.

22

Einfach vergessen.

Wenn du von der Marktstraat in die Walstraat gehst, hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass es...

Wenn du von der Marktstraat in die Walstraat gehst, hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass es dort etwas gibt, das sicherlich nicht aus dieser Zeit stammt: Es ist ein Tor mit einem eher untypischen Aussehen. Zuerst dachte man, dass das Tor gar nicht so alt sei, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein: Untersuchungen haben gezeigt, dass es wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammt. Daraus muss man schlussfolgern, dass das Tor eines der wenigen Überbleibsel ist, das dem großen Stadtbrand von 1862 überstanden hat. Weitere Überreste sind die Grote Kerk und das Van Deinsehuis aan der Straße De Klomp.

Da das Tor immer als "normales" Gartentor angesehen wurde, hat niemand wirklich darauf geachtet. Glücklicherweise wurde es schließlich irgendwann bemerkt und das Tor erhielt seine wohlverdiente Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr wurde das Tor auch einer größeren Restaurierung unterzogen: Neben anderen Arbeiten wurden die Sandsteinsäulen verankert, eine neue Sandsteinkugel angefertigt (eine ging verloren) und einige Wandteile wurden wieder verputzt. Seit 2019 ist das Tor ein offizielles Stadtdenkmal.

Poort

Laufe die Walstraat entlang und sieh dich am Ende der Straße links hinter dem Café Mood um.

33

Charakteristische Fenster.

Ein weiteres Geheimnis von Enschede sind die bemalten Fenster des Theather Sonnevack. 1985...

Ein weiteres Geheimnis von Enschede sind die bemalten Fenster des Theather Sonnevack.

1985 wollte der damalige Kulturstadtrat das alte Lagerhaus renovieren. Es stand schon seit einiger Zeit leer und in verschiedenen Fenstern fehlte das Glas. Dadurch hatten sich viele Vögel das verlassene Lagerhaus zum neuen Zuhause gemacht. Ein riesiges Wandbild mit Vögeln wurde damals als erstes in Erwägung gezogen, um das Gebäude zu verschönern, aber als sich der Künstler Gerrit Kerssies dem alten Gebäude annahm, erschuf er die einzigartigen Fensterbemalungen.

Sonnevanck

Folge der Walstraat bis zu ihrem Ende, biege danach links in die Straße Van Loenshof ab und gehe zum Rathaus.

44

Die Trennung von Twente und Münster.

Das Wappen von Enschede ist an der Wand des Rathauses im Stadtzentrum zu sehen. Natürlich, ist ja...

Das Wappen von Enschede ist an der Wand des Rathauses im Stadtzentrum zu sehen. Natürlich, ist ja logisch. Wissen wir alle, haben wir alle schon mal gesehen. Aber weißt du auch, dass Enschede zuerst ein anderes Wappen hatte? Warum hat Enschede nun ein neues Wappen und was bedeutet das alles?

Enschede erhielt im Jahr 1325 die Stadtrechte: eines der Rechte war die Verwendung eines Stadtsiegels. Auf dem damaligen Siegel war der Pfarrheilige der Stadt, der heilige Jakobus de Meerdere, zu sehen. Dieses Siegel war bis 1666 in Gebrauch, bevor 1670 ein neues Siegel ausgestellt wurde. Enschede erhielt ein Wappen mit einem Zaun darauf, das für die Trennung von Twente und Münster stand. Im Jahr 1819 wurde Enschede per königlichem Erlass offiziell das Wappen verliehen. Im Laufe der Jahre gab es eine Reihe von Änderungen, aber im Allgemeinen ist es gleich geblieben.

Wapen

Das nächste Geheimnis befindet sich direkt neben dem letzten.

55

Geschichten im Glas.

Höchstwahrscheinlich bist du auch schon öfter daran vorbeigegangen, ohne es zu sehen, aber an der...

Höchstwahrscheinlich bist du auch schon öfter daran vorbeigegangen, ohne es zu sehen, aber an der Seite des Rathauses befinden sich sieben große Glasfenster aus Bleiverglasung. Das sind aber nicht einfach irgendwelche Fenster, sie wurden von A.J. Grootens entworfen und stellen alle etwas anderes dar:

Das mittlere Fenster ist Enschede als moderne Industriestadt. Die vier Fenster darum, auf jeder Seite zwei, repräsentieren die vier Elemente: Wasser, Erde, Luft und Feuer. Das Fenster ganz links erinnert an die ehemalige Textilindustrie in Twente. Das Bild ist von Herman van Lochem (der Erste in Enschede, der Baumwolle als Rohstoff verwendete). Ganz rechts zeigt das Fenster die moderne Textilindustrie mit einem Porträt von Edo Bergsma (einem alten Bürgermeister von Enschede). Die Fenster erzählen tatsächlich die Geschichte von Enschede!

Glas In Lood

Gehe weiter und biege in die zweite Straße links ab. Jetzt betrittst du die Haverstraatpassage. Die Straße wird nun zur Stadsgravenstraat. Die Schule befindet sich auf der rechten Seite, vor dem Geschäft Lampenpaleis.

66

Sehr schnell wieder zu klein.

Bereits 1667 war in Enschede von einer jüdischen Bevölkerung die Rede. Die Zahl der Juden wuchs i...

Bereits 1667 war in Enschede von einer jüdischen Bevölkerung die Rede. Die Zahl der Juden wuchs in den folgenden Jahren langsam an. Im Jahr 1748 wurden die Synagogengottesdienste in einer Privatwohnung abgehalten. Nach der bürgerlichen Gleichstellung 1976 stieg die Zahl der Juden in Enschede an. Daher zogen die Gottesdienste in einen gemieteten Raum an der Walstraat um. Dieser Raum war bald zu klein und 1834 wurde an der Stadsgravenstraat eine Synagoge eröffnet. Dieses Gebäude wurde teilweise von der nichtjüdischen Bevölkerung finanziert. Leider zerstörte der Stadtbrand von 1862 die Synagoge. 1885 weihte die Gemeinde eine neue, größere Synagoge an der Stadsgravenstraat ein. Auf der linken Straßenseite wurde eine jüdische Schule gebaut.

In der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wuchs die jüdische Bevölkerung von Enschede so stark an, dass eine größere Synagoge gesucht wurde. Am Donnerstag, dem 13. Dezember 1928, wurde die schöne Synagoge an der Prinsestraat eingeweiht und in Betrieb genommen. Das Gebäude wird auch heute noch genutzt. Lies hier mehr über die Synagoge in der Prinsestraat.

Seit 1868 wurde die Synagoge an der Stadsgravenstraat nicht mehr genutzt. Nach dem Bau der Synagoge an der Prinsestraat wurde diese Synagoge abgerissen, aber die Fassade der jüdischen Schule existiert noch heute. Das Gebäude ist heute ein städtisches Denkmal.

Im Jahr 2014 erhielt die ehemalige jüdische Schule neue Fenster, die von der Künstlerin Annemiek Punt hergestellt wurden. Sie ließ sich von einem Text aus der Thora inspirieren:

"Wählst du das Leben oder wählst du den Tod? Und wenn du dich für das Leben entscheidest, wie machst du das?"

Joodse School

Laufe zurück, biege dann rechts in die erste Straße (Van Lochemstraat) und danach links in Straße Noorderhagen ab. Wenn du auf die ArtEZ (Akademie für Kunst und Industrie) zugehst, kannst du die Statue bald auf der rechten Seite sehen.

77

In God we trust.

2018 wurde ein riesiges Kunstwerk in Enschede errichtet. Es gibt viele Meinungen darüber, wer ode...

2018 wurde ein riesiges Kunstwerk in Enschede errichtet. Es gibt viele Meinungen darüber, wer oder was das sein soll und man muss auch sehr weit nach oben schauen, um es zu erkennen, aber die Musikhochschule von Enschede hat nun eine 6 Meter große Statue auf dem Dach.

Sie wurde vom Künstlerduo Spacecowboys ursprünglich für die internationale Kunstroute entlang der Ijssel angefertigt und sollte Gott darstellen. Daher kommt auch der Titel "In God we trust". Rob Kramer, Direktor der ArtEZ-Musikhochschule, sah darin aber den Musikgott Pan. Kramer dachte, dass das Kunstwerk ein schöner Blickfang für das Universitätsgebäude sein könnte. Die Skulptur ist sozusagen nach Enschede umgezogen!

Pan

Folge der Straße und biege links in die Bolwerkstraat ein und gehe geradeaus bis zum Oude Markt. Das Fenster befindet sich auf der Rückseite der Grote Kerk.

88

Das unsichtbare Fenster.

Dieses besondere Ziel befindet sich in der Mitte des Stadtzentrums. Hast du dir die Grote Kerk au...

Dieses besondere Ziel befindet sich in der Mitte des Stadtzentrums. Hast du dir die Grote Kerk auf dem Oude Markt schon einmal ganz genau angesehen? Dann wirst du vielleicht ein kleines zugemauertes Fenster bemerkt haben. Um genau zu sein, befindet es sich auf der Rückseite der Kirche gegenüber dem Glockenspiel. Obwohl es viele Geschichten über die Grote Kerk zu erzählen gibt, ist diese Geschichte eine ganz besondere:

Das ehemalige Fenster war mal ein sogenanntes Hagioskop, ein Fenster in Augenhöhe, auch Leprafenster genannt. Es handelt sich dabei um ein kleines Kirchenfenster, ursprünglich ohne Glas, oft durch Eisen- oder Holzstangen gesichert, das den Blick auf den Altar ermöglicht. Im Mittelalter konnten Menschen, die keinen Zugang zur Kirche hatten, weil sie an einer ansteckenden Krankheit wie beispielsweise Lepra litten, durch dieses Fenster die heilige Messe miterleben und die heilige Kommunion empfangen. Nachdem Lepra besiegt wurde, brauchte man das Fenster nicht mehr und es wurde zugemauert.

Raampje

Gehe zurück zur Vorderseite der Kirche und gehe zur Jakobskirche. Über der Tür der Kirche befindet sich die Muschel.

99

Rein aus Anerkennung.

Es ging bereits bei anderen Geheimnissen um den großen Stadtbrand von 1862, bei dem ein großer Te...

Es ging bereits bei anderen Geheimnissen um den großen Stadtbrand von 1862, bei dem ein großer Teil der Innenstadt zerstört wurde. Unter anderem auch die katholische Kirche gegenüber der Grote Kerk auf dem Oude Markt. 1931 wurde dann schließlich eine neue Kirche von den Architekten Valk und Sluijmer gebaut, die zur Jacobuskirche wurde.

Die Jacobuskerk verdankt ihren Namen dem Schutzheiligen Jakobus. Er war einer der Apostel Jesu und wird oft als Pilger mit einer Pilgermuschel, die auch Jakobsmuschel genannt wird, auf Hut und Brust dargestellt. Ab dem zwölften Jahrhundert ist dies das Zeichen der Pilger, die nach Santiago de Compostela in Spanien reisen (Friedhof des Jakobus).

Wenn du diese Reise von Enschede aus beginnen möchtest, kannst du von der Jacobuskerk aus starten. Es ist also kein Zufall, dass über dem Eingang der Jakobuskirche eine Pilgermuschel hängt!

Schelp

Biege in die Langestraat für das letzte Geheimnis ein. Auf der rechten Seite ist eine türkise Statue.

10A

Figuren der Theathergeschichte.

Ziemlich sicher hast du schon einmal die türkisen Figuren auf den Dächern und vor den Türen einig...

Ziemlich sicher hast du schon einmal die türkisen Figuren auf den Dächern und vor den Türen einiger Geschäfte in der Langestraat im Zentrum von Enschede bemerkt. Diese Statuen wurden in den '80ern von dem Künstler Jawik Krudde erschaffen.

Das Gebäude, das heute mehrere Geschäfte, Restaurants und den Kleinen Willem beherbergt, war früher ein Theater- und Konzertsaal. Es wurde 1889 erbaut und wurde erst nach einer Erweiterung und einem neuen Flächennutzungsplan zum Kino und Jahre später dann wieder zu einem Theater umgebaut. Um das zu feiern, wollte die Gemeinde einen besonderen Hingucker an der Fassade des Gebäudes haben. Aus der Idee entstanden 25 türkise Statuen aus Polyester.

Wieder einige Jahre später, als ein neues Theater gebaut wurde, sollten die Statuen entfernt werden. Davon hielten die Einwohner Enschedes aber gar nichts, sie hatten sich an die schönen Figuren der Theatergeschichte gewöhnt und sie gehörten für sie schon längst zum festen Stadtbild. Noch heute leben die 25 Statuen in und um das Gebäude mit der traditionsreichen Geschichte.

Und wenn du mal wieder zufällig dort bist, vergiss nicht, hoch zu gucken!

Langestraat Beelden

Hier endet die Route.

Veldpoort

Einfach nur Steine.

Höchstwahrscheinlich bist du schon oft darüber gelaufen ohne es zu wissen, aber auf dem Weg zum Oude Markt über die Marktstraat gehst du über die Reste eines der beiden Stadttore, die Enschede einst hatte. Auf dem Boden wurde der Belag so gewählt, dass die Steine den Grundriss zeigen und erahnen lassen wie es hier früher einmal aussah.

Während des großen Stadtbrandes in Enschede im Jahr 1862 brannte ein Großteil des Zentrums ab. Um die Stadt neu aufzubauen und zu erweitern, mussten die beiden Stadttore, das Eschpoort und das Veldpoort, abgerissen werden. Zur Erinnerung gibt es in der Marktstraat noch die grauen Pflastersteine, die eines der Tore darstellen.

Wirf einen Blick auf den Boden, jetzt, wo du weißt, wo du suchen musst, sind die Steine leicht zu finden!

Poort

Einfach vergessen.

Wenn du von der Marktstraat in die Walstraat gehst, hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass es dort etwas gibt, das sicherlich nicht aus dieser Zeit stammt: Es ist ein Tor mit einem eher untypischen Aussehen. Zuerst dachte man, dass das Tor gar nicht so alt sei, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein: Untersuchungen haben gezeigt, dass es wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammt. Daraus muss man schlussfolgern, dass das Tor eines der wenigen Überbleibsel ist, das dem großen Stadtbrand von 1862 überstanden hat. Weitere Überreste sind die Grote Kerk und das Van Deinsehuis aan der Straße De Klomp.

Da das Tor immer als "normales" Gartentor angesehen wurde, hat niemand wirklich darauf geachtet. Glücklicherweise wurde es schließlich irgendwann bemerkt und das Tor erhielt seine wohlverdiente Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr wurde das Tor auch einer größeren Restaurierung unterzogen: Neben anderen Arbeiten wurden die Sandsteinsäulen verankert, eine neue Sandsteinkugel angefertigt (eine ging verloren) und einige Wandteile wurden wieder verputzt. Seit 2019 ist das Tor ein offizielles Stadtdenkmal.

Sonnevanck

Charakteristische Fenster.

Ein weiteres Geheimnis von Enschede sind die bemalten Fenster des Theather Sonnevack.

1985 wollte der damalige Kulturstadtrat das alte Lagerhaus renovieren. Es stand schon seit einiger Zeit leer und in verschiedenen Fenstern fehlte das Glas. Dadurch hatten sich viele Vögel das verlassene Lagerhaus zum neuen Zuhause gemacht. Ein riesiges Wandbild mit Vögeln wurde damals als erstes in Erwägung gezogen, um das Gebäude zu verschönern, aber als sich der Künstler Gerrit Kerssies dem alten Gebäude annahm, erschuf er die einzigartigen Fensterbemalungen.

Wapen

Die Trennung von Twente und Münster.

Das Wappen von Enschede ist an der Wand des Rathauses im Stadtzentrum zu sehen. Natürlich, ist ja logisch. Wissen wir alle, haben wir alle schon mal gesehen. Aber weißt du auch, dass Enschede zuerst ein anderes Wappen hatte? Warum hat Enschede nun ein neues Wappen und was bedeutet das alles?

Enschede erhielt im Jahr 1325 die Stadtrechte: eines der Rechte war die Verwendung eines Stadtsiegels. Auf dem damaligen Siegel war der Pfarrheilige der Stadt, der heilige Jakobus de Meerdere, zu sehen. Dieses Siegel war bis 1666 in Gebrauch, bevor 1670 ein neues Siegel ausgestellt wurde. Enschede erhielt ein Wappen mit einem Zaun darauf, das für die Trennung von Twente und Münster stand. Im Jahr 1819 wurde Enschede per königlichem Erlass offiziell das Wappen verliehen. Im Laufe der Jahre gab es eine Reihe von Änderungen, aber im Allgemeinen ist es gleich geblieben.

Glas In Lood

Geschichten im Glas.

Höchstwahrscheinlich bist du auch schon öfter daran vorbeigegangen, ohne es zu sehen, aber an der Seite des Rathauses befinden sich sieben große Glasfenster aus Bleiverglasung. Das sind aber nicht einfach irgendwelche Fenster, sie wurden von A.J. Grootens entworfen und stellen alle etwas anderes dar:

Das mittlere Fenster ist Enschede als moderne Industriestadt. Die vier Fenster darum, auf jeder Seite zwei, repräsentieren die vier Elemente: Wasser, Erde, Luft und Feuer. Das Fenster ganz links erinnert an die ehemalige Textilindustrie in Twente. Das Bild ist von Herman van Lochem (der Erste in Enschede, der Baumwolle als Rohstoff verwendete). Ganz rechts zeigt das Fenster die moderne Textilindustrie mit einem Porträt von Edo Bergsma (einem alten Bürgermeister von Enschede). Die Fenster erzählen tatsächlich die Geschichte von Enschede!

Joodse School

Sehr schnell wieder zu klein.

Bereits 1667 war in Enschede von einer jüdischen Bevölkerung die Rede. Die Zahl der Juden wuchs in den folgenden Jahren langsam an. Im Jahr 1748 wurden die Synagogengottesdienste in einer Privatwohnung abgehalten. Nach der bürgerlichen Gleichstellung 1976 stieg die Zahl der Juden in Enschede an. Daher zogen die Gottesdienste in einen gemieteten Raum an der Walstraat um. Dieser Raum war bald zu klein und 1834 wurde an der Stadsgravenstraat eine Synagoge eröffnet. Dieses Gebäude wurde teilweise von der nichtjüdischen Bevölkerung finanziert. Leider zerstörte der Stadtbrand von 1862 die Synagoge. 1885 weihte die Gemeinde eine neue, größere Synagoge an der Stadsgravenstraat ein. Auf der linken Straßenseite wurde eine jüdische Schule gebaut.

In der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wuchs die jüdische Bevölkerung von Enschede so stark an, dass eine größere Synagoge gesucht wurde. Am Donnerstag, dem 13. Dezember 1928, wurde die schöne Synagoge an der Prinsestraat eingeweiht und in Betrieb genommen. Das Gebäude wird auch heute noch genutzt. Lies hier mehr über die Synagoge in der Prinsestraat.

Seit 1868 wurde die Synagoge an der Stadsgravenstraat nicht mehr genutzt. Nach dem Bau der Synagoge an der Prinsestraat wurde diese Synagoge abgerissen, aber die Fassade der jüdischen Schule existiert noch heute. Das Gebäude ist heute ein städtisches Denkmal.

Im Jahr 2014 erhielt die ehemalige jüdische Schule neue Fenster, die von der Künstlerin Annemiek Punt hergestellt wurden. Sie ließ sich von einem Text aus der Thora inspirieren:

"Wählst du das Leben oder wählst du den Tod? Und wenn du dich für das Leben entscheidest, wie machst du das?"

Pan

In God we trust.

2018 wurde ein riesiges Kunstwerk in Enschede errichtet. Es gibt viele Meinungen darüber, wer oder was das sein soll und man muss auch sehr weit nach oben schauen, um es zu erkennen, aber die Musikhochschule von Enschede hat nun eine 6 Meter große Statue auf dem Dach.

Sie wurde vom Künstlerduo Spacecowboys ursprünglich für die internationale Kunstroute entlang der Ijssel angefertigt und sollte Gott darstellen. Daher kommt auch der Titel "In God we trust". Rob Kramer, Direktor der ArtEZ-Musikhochschule, sah darin aber den Musikgott Pan. Kramer dachte, dass das Kunstwerk ein schöner Blickfang für das Universitätsgebäude sein könnte. Die Skulptur ist sozusagen nach Enschede umgezogen!

Raampje

Das unsichtbare Fenster.

Dieses besondere Ziel befindet sich in der Mitte des Stadtzentrums. Hast du dir die Grote Kerk auf dem Oude Markt schon einmal ganz genau angesehen? Dann wirst du vielleicht ein kleines zugemauertes Fenster bemerkt haben. Um genau zu sein, befindet es sich auf der Rückseite der Kirche gegenüber dem Glockenspiel. Obwohl es viele Geschichten über die Grote Kerk zu erzählen gibt, ist diese Geschichte eine ganz besondere:

Das ehemalige Fenster war mal ein sogenanntes Hagioskop, ein Fenster in Augenhöhe, auch Leprafenster genannt. Es handelt sich dabei um ein kleines Kirchenfenster, ursprünglich ohne Glas, oft durch Eisen- oder Holzstangen gesichert, das den Blick auf den Altar ermöglicht. Im Mittelalter konnten Menschen, die keinen Zugang zur Kirche hatten, weil sie an einer ansteckenden Krankheit wie beispielsweise Lepra litten, durch dieses Fenster die heilige Messe miterleben und die heilige Kommunion empfangen. Nachdem Lepra besiegt wurde, brauchte man das Fenster nicht mehr und es wurde zugemauert.

Schelp

Rein aus Anerkennung.

Es ging bereits bei anderen Geheimnissen um den großen Stadtbrand von 1862, bei dem ein großer Teil der Innenstadt zerstört wurde. Unter anderem auch die katholische Kirche gegenüber der Grote Kerk auf dem Oude Markt. 1931 wurde dann schließlich eine neue Kirche von den Architekten Valk und Sluijmer gebaut, die zur Jacobuskirche wurde.

Die Jacobuskerk verdankt ihren Namen dem Schutzheiligen Jakobus. Er war einer der Apostel Jesu und wird oft als Pilger mit einer Pilgermuschel, die auch Jakobsmuschel genannt wird, auf Hut und Brust dargestellt. Ab dem zwölften Jahrhundert ist dies das Zeichen der Pilger, die nach Santiago de Compostela in Spanien reisen (Friedhof des Jakobus).

Wenn du diese Reise von Enschede aus beginnen möchtest, kannst du von der Jacobuskerk aus starten. Es ist also kein Zufall, dass über dem Eingang der Jakobuskirche eine Pilgermuschel hängt!

Langestraat Beelden

Figuren der Theathergeschichte.

Ziemlich sicher hast du schon einmal die türkisen Figuren auf den Dächern und vor den Türen einiger Geschäfte in der Langestraat im Zentrum von Enschede bemerkt. Diese Statuen wurden in den '80ern von dem Künstler Jawik Krudde erschaffen.

Das Gebäude, das heute mehrere Geschäfte, Restaurants und den Kleinen Willem beherbergt, war früher ein Theater- und Konzertsaal. Es wurde 1889 erbaut und wurde erst nach einer Erweiterung und einem neuen Flächennutzungsplan zum Kino und Jahre später dann wieder zu einem Theater umgebaut. Um das zu feiern, wollte die Gemeinde einen besonderen Hingucker an der Fassade des Gebäudes haben. Aus der Idee entstanden 25 türkise Statuen aus Polyester.

Wieder einige Jahre später, als ein neues Theater gebaut wurde, sollten die Statuen entfernt werden. Davon hielten die Einwohner Enschedes aber gar nichts, sie hatten sich an die schönen Figuren der Theatergeschichte gewöhnt und sie gehörten für sie schon längst zum festen Stadtbild. Noch heute leben die 25 Statuen in und um das Gebäude mit der traditionsreichen Geschichte.

Und wenn du mal wieder zufällig dort bist, vergiss nicht, hoch zu gucken!