Routen
Blog
Deutsch
Schließen
Volledige kaart
Routeomschrijving

Stadtrundgang

21 Locaties
3.5 km
50 min

Herzlich Willkommen in Enschede, der größten Stadt der Ost-Niederlande. Hier findest du einen Stadtrundgang, der dich an den schönsten, historischsten und hippsten Plätze der Innenstadt vorbeiführt. Du erfährst mehr über das Enschede von damals und heute. Wir wünschen dir einen tollen Spaziergang und einen schönen Aufenthalt.

Die Route beginnt bei der Tourist Info auf der Langestraat. Herzlich willkommen!

11

Tourist Info Enschede

Hier findest du allerlei Informationen über unsere schöne Stadt.

09:00 - 17:00

Hier findest du allerlei Informationen über unsere schöne Stadt.

Het  Janninkshuis In  Enschede  0128129

Mit der Tourist Info in deinem Rücken laufe rechts entlang der Langestraat.

Die Langestraat war einst die Verbindungsstraße zwischen den beiden Stadttoren von Enschede und verlief einmal quer durch die ganze Stadt. Sie bringt dich zu vielen bedeutenden Gebäuden der Stadt.

22

Stadhuis

Das Stadhuis ist als Rathaus von Enschede eines der ältesten Gebäude der Stadt und weist Merkmale...

08:30 - 16:30

Das Stadhuis ist als Rathaus von Enschede eines der ältesten Gebäude der Stadt und weist Merkmale des skandinavischen Baustils auf. Es wurde in den Jahren 1930 bis 1933 nach dem Entwurf des Architekten G. Friedhoff an einer Stelle errichtet, an der bereits seit dem 16. Jahrhundert Rathäuser standen. Kennzeichnend sind der 50 Meter hohe Turm und das Balkongeländer, das die Geschichte von Enschede abbildet. Das Stadtwappen (rechts neben dem Eingang) und die sieben Glasgemälde erinnern an wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte und die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft.

Stadhuis

Vor dem Stadhuis siehst du das Ei von Ko.

33

Ei von Ko

Den Mittelpunkt des Rathausplatzes bildet das Denkmal Ei von Ko. Rund um einen kleinen Springbrun...

Den Mittelpunkt des Rathausplatzes bildet das Denkmal Ei von Ko. Rund um einen kleinen Springbrunnen sitzen bronzene Figuren: Die Familie von Joop Hekman. Der Künstler hat sich dabei von der ovalen Form des Stadtzentrums inspirieren lassen. Im Volksmund wird der Ort deshalb auch das Ei von Ko genannt, in Anlehnung an die Form und den ehemaligen Bürgermeister Ko Wierenga.

                Ei Van Ko

Gehe die Langestraat zurück in Richtung Oude Markt.

44

De Kleine Willem

Seit jeher ein Theater und als „Große Sociëteit“ aus dem Jahre 1810 bekannt, war De kleine Willem...

Seit jeher ein Theater und als „Große Sociëteit“ aus dem Jahre 1810 bekannt, war De kleine Willem jahrelang Treffpunkt für wohlhabende (Textil-)herren. 25 theatralische Figuren des Künstlers Jawik Krudde zieren das Dach und die Fassade der ehemaligen Twentschen Schouwburg.

                Kleine Willem

Am Rande des Oude Markt steht die Jacobuskerk.

55

Jacobuskerk

An dieser Stelle befand sich im Jahr 1842 die erste Pfarrkirche von Enschede. Nachdem diese Kirch...

An dieser Stelle befand sich im Jahr 1842 die erste Pfarrkirche von Enschede. Nachdem diese Kirche bei dem Stadtbrand von 1862 komplett zerstört wurde, wurde sie 1863 zunächst durch eine Kirche im neugotischen Stil ersetzt. Auch diese Kirche wurde 1932 jedoch aufgrund von Baufälligkeit abgerissen. Seitdem erhebt sich an dem Platz auf dem Oude Markt die Sint-Jacobus de Meerderekerk, im Volksmund: Jacobuskerk. Die Jacobuskirche wurde in den Jahren 1930 bis 1933 im östlich/byzantischen Stil nach dem Entwurf von H.W. Valk und J.H. Sluijmer erbaut. Kennzeichnend sind der Eingang mit den sieben Bögen und die zwei grüne Kuppeln. Die handgeformten Backsteine wurden speziell für das besondere Monument angefertigt. Das Licht fällt hier wunderschön durch die bemalten Fenster, aber auch die Kreuzwegstationen von Charles van Eijk und die Abbildung Jesu Christi des Bildhauers Mari Andriessen sind beeindruckend. Die Kirche ist regelmäßig geöffnet, sodass die Kirche auch von Innen bestaunt werdern kann. Außerdem lohnt sich ein kleiner Spaziergang einmal um die Kirche herum – die Rückseite ist nämlich mindestens genau so überraschend wie die Vorderseite auf dem Oude Markt!

                Jacobuskerk

Du bist jetzt am Lieblingsplatz der Einheimischen angekommen. Der Oude Markt ist der zentrale Mittelpunkt der Stadt und gilt als die gemütlichste Terrasse im Osten der Niederlande.

66

Oude Markt

Wenn es einen Ort gibt, den man in Enschede unbedingt gesehen haben muss, dann ist es der Oude Ma...

Wenn es einen Ort gibt, den man in Enschede unbedingt gesehen haben muss, dann ist es der Oude Markt. Er lädt mit ungefähr 25 Restaurants, Terrassen und Ausgehmöglichkeiten zu fröhlichen Stunden ein. Auch werden hier das ganze Jahr über große Stadtveranstaltungen organisiert.

                Oude Markt Grote Kerk

Gegenüber der Jacobuskerk befindet sich auf der linken Seite die Grote Kerk.

77

Grote Kerk

Mittendrin erhebt sich die Grote Kerk, eine beeindruckende mittelalterliche Kirche mit romanische...

Mittendrin erhebt sich die Grote Kerk, eine beeindruckende mittelalterliche Kirche mit romanischem Eingangsbereich. Der Haupteingang sowie ein Großteil der Türme stammen ungefähr aus dem Jahr 1200 und wurde aus Bentheimer Sandstein erbaut. Ein Blickfang an der Südmauer ist die große Sonnenuhr von Coenraad ter Kuile aus dem Jahr 1836. Sie gilt in den Niederlanden als die älteste ihrer Art an einem öffentlichen Gebäude. Die Kirche ist heutzutage ein Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen, Kongresse und Hochzeiten. In den Sommermonaten kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.

Vor der Grote Kerk steht das Brandmonument aus rotem Backstein, zur Erinnerung an den großen Stadtbrand aus dem Jahr 1862. Das Feuer brach in einem Holzhaus in der Kalanderstraat im Stadtzentrum aus. Es hatte seit Wochen nicht mehr geregnet, es wehte ein starker Ostwind und die Stadt war noch mit Dekoration für den Besuch von König Willem III. geschmückt. Das Feuer breitete sich blitzschnell aus und zerstörte das gesamte historische Stadtzentrum innerhalb der Grachten. Enschede hatte damals etwa 4.000 Einwohner; 650 Familien wurden obdachlos und zwei Menschen kamen ums Leben.

                Grote Kerk

Auf dem Oude Markt befindet sich auch die Villa van Heek.

88

Het Huis met de Stoep

Het Huis met de Stoep liegt etwas verborgen hinter der Kirche. Die ehemalige Fabrikanten...

17:00 - 22:30

Het Huis met de Stoep liegt etwas verborgen hinter der Kirche. Die ehemalige Fabrikantenvilla der Familie van Heek spielte eine maßgebliche Rolle in der Textilindustrie. Das Haus gehörte Gerrit Jan van Heek (1837-1915), dem ältesten Mitglied des Textilunternehmens Van Heek & Co. Angeblich wurde die hohe Treppe des Hauses angelegt, um auf die Arbeiter herab schauen zu können – daher auch der Name. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Restaurant.

                Het Huis met de Stoep

Der weitläufige Platz hinter dem Haus war einst der Garten der Textilfamilie. Noch heute steht hier eine 120 Jahre alte Platane. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1862 wurden hier die Glocken aufbewahrt, die aus den Kirchtürmen gefallen waren. Sie sind bis heute namensgebend für den Ort Klokkenplas.

Komme zurück zur Jacobuskerk. Rechts neben der Kirche befindet sich der Jacobusgang, eine kleine schmale Gasse, die dich zum Jacobusplein führt. Biege hier links ab in die Walstraat.

99

Tuinpoortje

Am Anfang der Walstraat steht ein historisches Tor. Das Tor stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhun...

Am Anfang der Walstraat steht ein historisches Tor. Das Tor stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und ist eines der wenigen Überbleibsel der Stadt aus der Zeit vor dem Brand im Jahr 1862. Im Jahr 2019 wurde das Tor umfassend renoviert und ist seitdem ein offizielles städtisches Denkmal.

                Tuinpoortje

Folge der Walstraat.

Die Walstraat bietet nicht nur Einblicke in die Jahrhunderte alte Stadtgeschichte, sondern auch gastronomische Überraschungen, einzigartige Boutiquen und viel Kunst und Kultur. Vor vielen Jahren, rund um 1600, verlief eine Stadtmauer durch diese Straße zwischen den inneren und äußeren Grachten der Stadt.

10A

Das Vestzaktheater

Die Walstraat sprüht vor Kunst und Kultur, denn neben dem Jazzpodium de Tor, dem Jugendtheater So...

Die Walstraat sprüht vor Kunst und Kultur, denn neben dem Jazzpodium de Tor, dem Jugendtheater Sonnevanck und der Fotogalerie Objektief befindet sich in der Walstraat auch eines der kleinsten Theater der Niederlande: das Vestzaktheater. Mit nur 65 Plätzen ist dieses Theater für besonders gemütliche Aufführungen geeignet.

                Vestzaktheater

Wirf einen Blick nach oben und bewundere die schönen, typisch niederländischen Hausfassaden. Das Haus mit der Nummer 10 (anno 1889) fällt mit den reich verzierten Giebeln im Stil der Neorenaissance sofort ins Auge. Dies ist das ehemalige Kutschenhaus und der Wohnsitz des Textilfabrikanten Blijdenstein.

Biege am Ende der Walstraat rechts ab auf die Straße Van Loenshof. Folge der Straße bis zum Koningsplein.

11B

Koningsplein

Dieser Platz verbindet das Krankenhaus MST mit der Innenstadt und versprüht gute Laune. Bunte Blu...

Dieser Platz verbindet das Krankenhaus MST mit der Innenstadt und versprüht gute Laune. Bunte Blumenbeete bringen Farbe in die Innenstadt und erinnern im Frühjahr fast schon an die typisch niederländischen Tulpenfelder. Schaue dich um und bewundere die expressionistischen Bäume des Kunstwerk Fluisteringen, die der belgische Künstler Arne Quinze entworfen hat. Im Dunkeln wird das Kunstwerk wunderschön beleuchtet.

                Koningsplein

Laufe entlang der Koningsstraat und folge dann der Emmastraat. Biege schließlich rechts ab in die Prinsestraat auf der sich die schönste Synagoge West-Europas befindet.

12C

Synagoge

Die Synagoge von Enschede ist nicht nur eines der wichtigsten historischen Gebäude von Enschede, ...

Die Synagoge von Enschede ist nicht nur eines der wichtigsten historischen Gebäude von Enschede, sondern gilt in den Augen vieler sogar als die schönste Synagoge West-Europas.

Die Synagoge wurde im Jahr 1928 gebaut, nachdem sie von dem bekannten Amsterdamer Architekten Karel de Bazel entworfen und von dem Textilfabrikanten M.I. Menko in Auftrag gegeben wurde. Die Glasmalerei, die alten Fenster und die Jahrzehnte alten Mosaike lassen sich bereits von außen bewundern, für einen tieferen Einblick in den jüdischen Glauben und die jüdische Kultur lohnt sich ein Blick ins Innere.

Die Synagoge ist jeden Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für Besucher geöffnet.

Synagoge

Die großen Kuppeln sehen von außen schon sehr eindrucksvoll aus, aber sie strahlen erst in ihrer vollen Pracht, wenn man in der Synagoge direkt unter ihnen steht.

Mit der Synagoge im Rücken laufe links entlang der Prinsestraat, biege rechts ab auf die Bisschopstraat und folge schließlich der Van Galenstraat zum Stadscampus Saxion.

13D

Stadscampus Saxion

Seit 1989 befindet sich die Hochschule für angewandte Wissenschaften im Zentrum von Enschede. Um ...

Seit 1989 befindet sich die Hochschule für angewandte Wissenschaften im Zentrum von Enschede. Um auch im Zentrum die lebendige studentische Atmosphäre aufleben zu lassen, wurde der Stadscampus errichtet. Die Lehrgebäude der Hochschule Saxion bieten hier einen Nährboden für Talente, Innovation und Kreativität - drei Eigenschaften, die heute als Grundwerte in der Stadt Enschede verankert sind.

Tipp: Lust auf eine kurze Entspannung vom städtischen Rummel? Mache einen kleinen Abstecher zum Volkspark, dem ältesten Volkspark der Niederlande. Spaziere durch den grünen, schön angelegten Park, genieße die Natur und entspann dich auf der Wiese direkt am Wasser.

                Stadscampus Saxion

Bleibe auf der Van Galenstraat und biege dann links ab in Richtung Stationsplein.

Ein Hingucker ist der meterhohe Roboter des Künstlers Jelle de Graaf.

14E

Stationsplein

Der Bahnhofsvorplatz war lange Zeit ein grauer, etwas vernachlässigter Teil des Stadtzentrums, in...

Der Bahnhofsvorplatz war lange Zeit ein grauer, etwas vernachlässigter Teil des Stadtzentrums, in den letzten Jahren hat PLANETART Medialab ihn jedoch in einen modernen Hotspot verwandelt. Heute ist es ein dynamischer Treffpunkt, ein futuristischer Spielplatz und ein Ort der Erholung, Kunst und Kultur.

Am Bahnhofsvorplatz befinden sich verschiedene kulturelle Einrichtungen, die zum Austausch von Wissenschaft und Kunst anregen. Neben gemeinschaftlichen Arbeitsplätzen, Ausstellungen und Partys ist vor allem die Spacebar ein beliebter Ort, um bei einem kühlen Getränk in den innovativen Flair einzutauchen.

                Stationsplein

Laufe vom Stationsplein über die Korte Hengelosestraat bis zur Marktstraat.

Früher stand hier eins der zwei Eintrittstore zur Stadt, die sogenannte Veldport.

15F

Marktstraat

Wirf einen Blick auf den Boden. Die grau leuchtenden Sterne auf dem Boden zeigen das ehemalige Ei...

Wirf einen Blick auf den Boden. Die grau leuchtenden Sterne auf dem Boden zeigen das ehemalige Eintrittsstor, die Veldport. Mittlerweile ist die Marktstraat vor allem der Zugangsweg für gesellige Stunden auf den Terrassen am Oude Markt.

                Marktstraat

Biege von der Marktstraat links ab in die Stadsgravenstraat.

Die Stadsgravenstraat ist eine gemütliche Straße mit allerlei schönen Gedichten und Geschichten an den Wänden.

16G

Stadsgravenstraat

Wie viele niederländische Städte war auch Enschede früher umgeben von Grachten, die bis heute den...

Wie viele niederländische Städte war auch Enschede früher umgeben von Grachten, die bis heute den Namen dieser Straße prägen. Wo sich früher eine 20 Meter breite Gracht erstreckte, befindet sich heute eine kleine Gasse mit gemütlichen Restaurants, die Stadtbrauerei Stanislaus Brewskovitch und zahlreiche Ausgehmöglichkeiten. Besonders schön sind auch die verschiedenen Gedichte und Kunstwerke, die die Mauern und Wände der Straße zieren.

Einst standen in der Stadsgravenstraat auch die Joodse School (jüdische Schule) und die Synagoge, von der bis heute noch die typischen Bogenfenster und Erinnerungssteine erkennbar sind.

                Stadsgravenstraat

Dieser Teil der Stadsgravenstraat ist immer belebt. Nicht nur wegen der Kreuzung zum Oude Markt, sondern auch wegen des Café het Bolwerk.

17H

Café Het Bolwerk

Ursprünglich diente dieser Ort als Militär-Verteidigungsanlage, seitdem ist Café Het Bolwerk ein ...

12:00 - 02:00

Ursprünglich diente dieser Ort als Militär-Verteidigungsanlage, seitdem ist Café Het Bolwerk ein brausender Ort in der Stadsgravenstraat. Seit 1904 ist es ein beliebter Treffpunkt und der Lieblingsort des verstorbenen Stadtdichters Willem Wilmink. Bauern gründeten hier die Rockgruppe Normaal. Heute lädt das Café zu einem leckeren Bierchen oder Heißgetränk ein.

Bolwerk

Biege an der Kreuzung links in die Bolwerkstraat ein. Gehe am Kinepolis Cineast vorbei in Richtung Muziekkwartier. Gegenüber dem Muziekkwartier befindet sich Het Larinksticht.

18I

Het Larinksticht

Het Larinksticht wurde benannt nach seinem Gründer Larink und war einst ein Kloster und eine Hand...

Het Larinksticht wurde benannt nach seinem Gründer Larink und war einst ein Kloster und eine Handwerkschule. Mittlerweile wurde es zu einer Wohngemeinschaft umfunktioniert und bietet unter dem Namen „De Wonne“ Obdachlosen ein Dach über dem Kopf.

Das Muziekkwartier ist das Herzstück des kulturellen Lebens in Enschede. In enger Zusammenarbeit versorgen sechs professionelle Institutionen Bewohner und Besucher mit einem vielseitigen Kulturprogramm – von interaktiven Theaterstücken bis hin zur klassischen Oper.

                Larinksticht

Biege am Ende der Bolwerkstraat links ab, um in den grünen Teil des Stadtzentrums einzutauchen.

Ein schöner Platz mit Stadtgarten im Herzen des Zentrums.

19J

Willem Wilminkplein

Der grün bewachsene Wilminkplein verdankt seinen Namen dem berühmten Dichter Willem Wilmink, der ...

Der grün bewachsene Wilminkplein verdankt seinen Namen dem berühmten Dichter Willem Wilmink, der einen Großteil seines Lebens in Enschede verbrachte. Ein wunderschöner Ort, mitten im Zentrum von Enschede. Wasser plätschert durch die künstlich angelegten Felsen des Kunstwerks Vortex, entwickelt vom Künstler Jeroen Doorenweerd.

Die umliegenden Wohnhäuser haben die schönste Aussicht auf das Intercity Hotel, einige Restraurants und De Fabriekschool. Diese Schule wurde im Jahr 1866 auf Wunsch von Ds. Evers und 15 Fabrikanten gegründet. Hier wurden Kinder zwischen 10 und 14 Jahren unterrichtet, die in der Textilfabrik gearbeitet haben. Heute ist das Gebäude ein Wohnkomplex.

                Wilminkplein

Verlasse diese kleine Oase der Ruhe an der Kloosterstraat und laufe über die Straße Noorderhagen zu einer der ältesten Einkaufsstraßen der Niederlande: der Havenstraatpassage.

20J

Haverstraatpassage

Die wohl charmanteste Shoppingstraße Enschedes lockt mit gemütlichen kleinen Läden und hochklassi...

Die wohl charmanteste Shoppingstraße Enschedes lockt mit gemütlichen kleinen Läden und hochklassigen Boutiquen zu einem gemütlichen Einkaufsbummel. Früher war die Straße vor allem als Einkaufspassage für ein wohlhabendes Publikum gedacht, mittlerweile befinden sich hier lokale Geschäfte aller Art. Doch nicht nur für Shoppingfans gibt es hier viel zu sehen, auch die altholländischen Dachgiebel sind ein wahrer Blickfang.

                Haverstraatpassage

Biege von der Haverstraatpassage links ab auf die Langestraat. Biege anschließend sofort rechts ab und spaziere die Kalanderstraat entlang in Richtung H.J. van Heekplein.

In der Ferne siehst du den Alphatoren. Mit einer Höhe von 101 Metern und 29 Etagen gilt er als das höchste Gebäude von Enschede und den Ost-Niederlanden.

21K

H.J. van Heekplein

Willkommen im Shoppingparadies! Der H.J. van Heekplein wurde im Jahr 2003 entworfen und lädt mit ...

Willkommen im Shoppingparadies! Der H.J. van Heekplein wurde im Jahr 2003 entworfen und lädt mit zahlreichen internationalen Ladenketten sowie dem Einkaufszentrum De Klanderij zum gemütlichen Einkaufsbummel ein. Neben einigen dauerhaften Marktständen findet hier jeden Dienstag und Samstag der große Wochenmarkt statt, der zahlreiche Besucher in die Innenstadt lockt. Auch das Einkaufszentrum Klanderij-Twentec ist ein zentraler Punkt in der Shoppingwelt der Stadt.

Der Platz wurde im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt, nachdem vieles im Zentrum von Enschede während des Kriegs zerstört wurde. Der H.J. van Heekplein wurde dann als neuer Markt- und Einkaufsplatz ausgewiesen. Der Platz ist nach Hendrik Jan van Heek benannt, einem der Gründer der Textilfabrik Van Heek und Begründer der Textilindustrie in Enschede.

                H.J. van Heekplein

Hier am H.J. van Heekplein endet diese Route.

Het  Janninkshuis In  Enschede  0128129

Tourist Info Enschede

Hier findest du allerlei Informationen über unsere schöne Stadt.

Weitere Informationen
Stadhuis

Stadhuis

Das Stadhuis ist als Rathaus von Enschede eines der ältesten Gebäude der Stadt und weist Merkmale des skandinavischen Baustils auf. Es wurde in den Jahren 1930 bis 1933 nach dem Entwurf des Architekten G. Friedhoff an einer Stelle errichtet, an der bereits seit dem 16. Jahrhundert Rathäuser standen. Kennzeichnend sind der 50 Meter hohe Turm und das Balkongeländer, das die Geschichte von Enschede abbildet. Das Stadtwappen (rechts neben dem Eingang) und die sieben Glasgemälde erinnern an wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte und die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft.

Weitere Informationen
                Ei Van Ko

Ei von Ko

Den Mittelpunkt des Rathausplatzes bildet das Denkmal Ei von Ko. Rund um einen kleinen Springbrunnen sitzen bronzene Figuren: Die Familie von Joop Hekman. Der Künstler hat sich dabei von der ovalen Form des Stadtzentrums inspirieren lassen. Im Volksmund wird der Ort deshalb auch das Ei von Ko genannt, in Anlehnung an die Form und den ehemaligen Bürgermeister Ko Wierenga.

Weitere Informationen
                Kleine Willem

De Kleine Willem

Seit jeher ein Theater und als „Große Sociëteit“ aus dem Jahre 1810 bekannt, war De kleine Willem jahrelang Treffpunkt für wohlhabende (Textil-)herren. 25 theatralische Figuren des Künstlers Jawik Krudde zieren das Dach und die Fassade der ehemaligen Twentschen Schouwburg.

Weitere Informationen
                Jacobuskerk

Jacobuskerk

An dieser Stelle befand sich im Jahr 1842 die erste Pfarrkirche von Enschede. Nachdem diese Kirche bei dem Stadtbrand von 1862 komplett zerstört wurde, wurde sie 1863 zunächst durch eine Kirche im neugotischen Stil ersetzt. Auch diese Kirche wurde 1932 jedoch aufgrund von Baufälligkeit abgerissen. Seitdem erhebt sich an dem Platz auf dem Oude Markt die Sint-Jacobus de Meerderekerk, im Volksmund: Jacobuskerk. Die Jacobuskirche wurde in den Jahren 1930 bis 1933 im östlich/byzantischen Stil nach dem Entwurf von H.W. Valk und J.H. Sluijmer erbaut. Kennzeichnend sind der Eingang mit den sieben Bögen und die zwei grüne Kuppeln. Die handgeformten Backsteine wurden speziell für das besondere Monument angefertigt. Das Licht fällt hier wunderschön durch die bemalten Fenster, aber auch die Kreuzwegstationen von Charles van Eijk und die Abbildung Jesu Christi des Bildhauers Mari Andriessen sind beeindruckend. Die Kirche ist regelmäßig geöffnet, sodass die Kirche auch von Innen bestaunt werdern kann. Außerdem lohnt sich ein kleiner Spaziergang einmal um die Kirche herum – die Rückseite ist nämlich mindestens genau so überraschend wie die Vorderseite auf dem Oude Markt!

Weitere Informationen
                Oude Markt Grote Kerk

Oude Markt

Wenn es einen Ort gibt, den man in Enschede unbedingt gesehen haben muss, dann ist es der Oude Markt. Er lädt mit ungefähr 25 Restaurants, Terrassen und Ausgehmöglichkeiten zu fröhlichen Stunden ein. Auch werden hier das ganze Jahr über große Stadtveranstaltungen organisiert.

                Grote Kerk

Grote Kerk

Mittendrin erhebt sich die Grote Kerk, eine beeindruckende mittelalterliche Kirche mit romanischem Eingangsbereich. Der Haupteingang sowie ein Großteil der Türme stammen ungefähr aus dem Jahr 1200 und wurde aus Bentheimer Sandstein erbaut. Ein Blickfang an der Südmauer ist die große Sonnenuhr von Coenraad ter Kuile aus dem Jahr 1836. Sie gilt in den Niederlanden als die älteste ihrer Art an einem öffentlichen Gebäude. Die Kirche ist heutzutage ein Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen, Kongresse und Hochzeiten. In den Sommermonaten kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.

Vor der Grote Kerk steht das Brandmonument aus rotem Backstein, zur Erinnerung an den großen Stadtbrand aus dem Jahr 1862. Das Feuer brach in einem Holzhaus in der Kalanderstraat im Stadtzentrum aus. Es hatte seit Wochen nicht mehr geregnet, es wehte ein starker Ostwind und die Stadt war noch mit Dekoration für den Besuch von König Willem III. geschmückt. Das Feuer breitete sich blitzschnell aus und zerstörte das gesamte historische Stadtzentrum innerhalb der Grachten. Enschede hatte damals etwa 4.000 Einwohner; 650 Familien wurden obdachlos und zwei Menschen kamen ums Leben.

Weitere Informationen
                Het Huis met de Stoep

Het Huis met de Stoep

Het Huis met de Stoep liegt etwas verborgen hinter der Kirche. Die ehemalige Fabrikantenvilla der Familie van Heek spielte eine maßgebliche Rolle in der Textilindustrie. Das Haus gehörte Gerrit Jan van Heek (1837-1915), dem ältesten Mitglied des Textilunternehmens Van Heek & Co. Angeblich wurde die hohe Treppe des Hauses angelegt, um auf die Arbeiter herab schauen zu können – daher auch der Name. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Restaurant.

Weitere Informationen
                Tuinpoortje

Tuinpoortje

Am Anfang der Walstraat steht ein historisches Tor. Das Tor stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und ist eines der wenigen Überbleibsel der Stadt aus der Zeit vor dem Brand im Jahr 1862. Im Jahr 2019 wurde das Tor umfassend renoviert und ist seitdem ein offizielles städtisches Denkmal.

                Vestzaktheater

Das Vestzaktheater

Die Walstraat sprüht vor Kunst und Kultur, denn neben dem Jazzpodium de Tor, dem Jugendtheater Sonnevanck und der Fotogalerie Objektief befindet sich in der Walstraat auch eines der kleinsten Theater der Niederlande: das Vestzaktheater. Mit nur 65 Plätzen ist dieses Theater für besonders gemütliche Aufführungen geeignet.

Weitere Informationen
                Koningsplein

Koningsplein

Dieser Platz verbindet das Krankenhaus MST mit der Innenstadt und versprüht gute Laune. Bunte Blumenbeete bringen Farbe in die Innenstadt und erinnern im Frühjahr fast schon an die typisch niederländischen Tulpenfelder. Schaue dich um und bewundere die expressionistischen Bäume des Kunstwerk Fluisteringen, die der belgische Künstler Arne Quinze entworfen hat. Im Dunkeln wird das Kunstwerk wunderschön beleuchtet.

Synagoge

Synagoge

Die Synagoge von Enschede ist nicht nur eines der wichtigsten historischen Gebäude von Enschede, sondern gilt in den Augen vieler sogar als die schönste Synagoge West-Europas.

Die Synagoge wurde im Jahr 1928 gebaut, nachdem sie von dem bekannten Amsterdamer Architekten Karel de Bazel entworfen und von dem Textilfabrikanten M.I. Menko in Auftrag gegeben wurde. Die Glasmalerei, die alten Fenster und die Jahrzehnte alten Mosaike lassen sich bereits von außen bewundern, für einen tieferen Einblick in den jüdischen Glauben und die jüdische Kultur lohnt sich ein Blick ins Innere.

Die Synagoge ist jeden Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für Besucher geöffnet.

                Stadscampus Saxion

Stadscampus Saxion

Seit 1989 befindet sich die Hochschule für angewandte Wissenschaften im Zentrum von Enschede. Um auch im Zentrum die lebendige studentische Atmosphäre aufleben zu lassen, wurde der Stadscampus errichtet. Die Lehrgebäude der Hochschule Saxion bieten hier einen Nährboden für Talente, Innovation und Kreativität - drei Eigenschaften, die heute als Grundwerte in der Stadt Enschede verankert sind.

Tipp: Lust auf eine kurze Entspannung vom städtischen Rummel? Mache einen kleinen Abstecher zum Volkspark, dem ältesten Volkspark der Niederlande. Spaziere durch den grünen, schön angelegten Park, genieße die Natur und entspann dich auf der Wiese direkt am Wasser.

                Stationsplein

Stationsplein

Der Bahnhofsvorplatz war lange Zeit ein grauer, etwas vernachlässigter Teil des Stadtzentrums, in den letzten Jahren hat PLANETART Medialab ihn jedoch in einen modernen Hotspot verwandelt. Heute ist es ein dynamischer Treffpunkt, ein futuristischer Spielplatz und ein Ort der Erholung, Kunst und Kultur.

Am Bahnhofsvorplatz befinden sich verschiedene kulturelle Einrichtungen, die zum Austausch von Wissenschaft und Kunst anregen. Neben gemeinschaftlichen Arbeitsplätzen, Ausstellungen und Partys ist vor allem die Spacebar ein beliebter Ort, um bei einem kühlen Getränk in den innovativen Flair einzutauchen.

                Marktstraat

Marktstraat

Wirf einen Blick auf den Boden. Die grau leuchtenden Sterne auf dem Boden zeigen das ehemalige Eintrittsstor, die Veldport. Mittlerweile ist die Marktstraat vor allem der Zugangsweg für gesellige Stunden auf den Terrassen am Oude Markt.

                Stadsgravenstraat

Stadsgravenstraat

Wie viele niederländische Städte war auch Enschede früher umgeben von Grachten, die bis heute den Namen dieser Straße prägen. Wo sich früher eine 20 Meter breite Gracht erstreckte, befindet sich heute eine kleine Gasse mit gemütlichen Restaurants, die Stadtbrauerei Stanislaus Brewskovitch und zahlreiche Ausgehmöglichkeiten. Besonders schön sind auch die verschiedenen Gedichte und Kunstwerke, die die Mauern und Wände der Straße zieren.

Einst standen in der Stadsgravenstraat auch die Joodse School (jüdische Schule) und die Synagoge, von der bis heute noch die typischen Bogenfenster und Erinnerungssteine erkennbar sind.

Bolwerk

Café Het Bolwerk

Ursprünglich diente dieser Ort als Militär-Verteidigungsanlage, seitdem ist Café Het Bolwerk ein brausender Ort in der Stadsgravenstraat. Seit 1904 ist es ein beliebter Treffpunkt und der Lieblingsort des verstorbenen Stadtdichters Willem Wilmink. Bauern gründeten hier die Rockgruppe Normaal. Heute lädt das Café zu einem leckeren Bierchen oder Heißgetränk ein.

Weitere Informationen
                Larinksticht

Het Larinksticht

Het Larinksticht wurde benannt nach seinem Gründer Larink und war einst ein Kloster und eine Handwerkschule. Mittlerweile wurde es zu einer Wohngemeinschaft umfunktioniert und bietet unter dem Namen „De Wonne“ Obdachlosen ein Dach über dem Kopf.

Das Muziekkwartier ist das Herzstück des kulturellen Lebens in Enschede. In enger Zusammenarbeit versorgen sechs professionelle Institutionen Bewohner und Besucher mit einem vielseitigen Kulturprogramm – von interaktiven Theaterstücken bis hin zur klassischen Oper.

                Wilminkplein

Willem Wilminkplein

Der grün bewachsene Wilminkplein verdankt seinen Namen dem berühmten Dichter Willem Wilmink, der einen Großteil seines Lebens in Enschede verbrachte. Ein wunderschöner Ort, mitten im Zentrum von Enschede. Wasser plätschert durch die künstlich angelegten Felsen des Kunstwerks Vortex, entwickelt vom Künstler Jeroen Doorenweerd.

Die umliegenden Wohnhäuser haben die schönste Aussicht auf das Intercity Hotel, einige Restraurants und De Fabriekschool. Diese Schule wurde im Jahr 1866 auf Wunsch von Ds. Evers und 15 Fabrikanten gegründet. Hier wurden Kinder zwischen 10 und 14 Jahren unterrichtet, die in der Textilfabrik gearbeitet haben. Heute ist das Gebäude ein Wohnkomplex.

Weitere Informationen
                Haverstraatpassage

Haverstraatpassage

Die wohl charmanteste Shoppingstraße Enschedes lockt mit gemütlichen kleinen Läden und hochklassigen Boutiquen zu einem gemütlichen Einkaufsbummel. Früher war die Straße vor allem als Einkaufspassage für ein wohlhabendes Publikum gedacht, mittlerweile befinden sich hier lokale Geschäfte aller Art. Doch nicht nur für Shoppingfans gibt es hier viel zu sehen, auch die altholländischen Dachgiebel sind ein wahrer Blickfang.

                H.J. van Heekplein

H.J. van Heekplein

Willkommen im Shoppingparadies! Der H.J. van Heekplein wurde im Jahr 2003 entworfen und lädt mit zahlreichen internationalen Ladenketten sowie dem Einkaufszentrum De Klanderij zum gemütlichen Einkaufsbummel ein. Neben einigen dauerhaften Marktständen findet hier jeden Dienstag und Samstag der große Wochenmarkt statt, der zahlreiche Besucher in die Innenstadt lockt. Auch das Einkaufszentrum Klanderij-Twentec ist ein zentraler Punkt in der Shoppingwelt der Stadt.

Der Platz wurde im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt, nachdem vieles im Zentrum von Enschede während des Kriegs zerstört wurde. Der H.J. van Heekplein wurde dann als neuer Markt- und Einkaufsplatz ausgewiesen. Der Platz ist nach Hendrik Jan van Heek benannt, einem der Gründer der Textilfabrik Van Heek und Begründer der Textilindustrie in Enschede.

Weitere Informationen