Marktstraat
Im Boden wird mit einigen grau glänzenden Steinen angedeutet, wo früher eines der beiden Eingangstore (de Veldpoort) der Stadt stand.
Herzlich Willkommen in Enschede, der größten Stadt der Ost-Niederlande. Hier findest du einen Stadtrundgang, der dich an dir schönsten, historischsten und hippsten Plätze der Innenstadt vorbeiführt. Du erfährst mehr über das Enschede von damals und heute. Wir wünschen dir einen tollen Spaziergang und einen schönen Aufenthalt.
Im Boden wird mit einigen grau glänzenden Steinen angedeutet, wo früher eines der beiden Eingangstore (de Veldpoort) der Stadt stand.
Eine der engen historischen Straßen rund um die Altstadt. Neben dem 'jazzpodium de Tor', dem Theater 'Sonnevanck' und dem 'Vestzaktheater' findest du hier diverse Geschäfte, Gastronomien, Kunst und Kultur.
Het Vestzaktheater ist mit 65 Stühlen eines der kleineren Theater in den Niederlanden. Das Theater zeigt hauptsächlich Schauspiel, Kabarett, Musik und Erzählungen.
Der Platz verbindet das Medisch Spectrum Twente (Krankenhaus) mit der Innenstadt. Der belgische Künstler Arne Quinze gestaltete das Kunstwerk 'Fluisteringen' auf dem Platz - eine künstlerische Expression von Bäumen.
Der H.J. Van Heekplein wurde in 2003 mit dem Einkaufszentrum Klanderij, permanenten Marktständen, dem Twentec-Einkaufszentrum und der Tiefgarage entworfen und erbaut. Jeden Dienstag und Samstag gibt es hier den Warenmarkt, der Besucher von nah und fern anzieht.
Dieser Entwurf von G. Friedhoff, erbaut zwischen 1930 en 1933, ist ein Denkmal und wurde von skandinavischen Baustilen inspiriert. In dem Balkongeländer wird die Geschichte von Enschede abgebildet. Das Stadtwappen (rechts vom Eingang) und die sieben Glasfenster zeigen wichtige Ereignisse aus der Geschichte von Enschede sowie die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft.
Auf dem Platz vor dem Rathaus siehst du die bronzene Skulpturengruppe 'De Familie' von Joop Hekman. Der Künstler ließ sich inspirieren durch die ovale Form des Stadtzentrums von Enschede. Im Volksmund wird dies auch als "Das Ei von Ko" bezeichnet, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Ko Wierenga.
In diesem Gebäude befand sich früher "de oude Twentse Schouwburg" (das alte Twenter Theater). Heute ist nur noch "de kleine Willem" erhalten. Ursprünglich war das Theater die "Grote Sociëteit" von 1810 und war jahrelang ein wichtiger Treffpunkt für wohlhabende (Textil-)Herren. Beachte die 25 Theaterfiguren auf dem Dach und an der Fassade. Sie wurden von dem Künstler Jawik Krudde aus Enschede angefertigt.
Die Jacobuskirche wurde von 1930-1933 im östlichen/byzantischen Baustil errichtet. Der Eingang mit den sieben Bögen und die zwei großen Kuppeln sind auffallende Elemente. Die handgeformten Backsteine wurden eigens für dieses Nationaldenkmal hergestellt. Das Innere der Kirche ist mit den glasmalerischen Fenstern, den Kreuzwegstationen von Charles van Eijk und einer Pieta des Bildhauers Mari Andriessen sehr beeindruckend kreiert.
Die Grote Kerk (große Kirche) wird für Konzerte, Ausstellungen, Kongresse, Empfänge und Hochzeiten benutzt. In den Sommermonaten kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.
Der Oude Markt (alte Markt) bildet den zentralen Mittelpunkt und ist als gemütlichste Terrasse der Region bekannt. Rund um die Grote Kerk befinden sich einige Restaurants sowie Ausgehmöglichkeiten und das ganze Jahr über werden dort Veranstaltungen organisiert.
Das charakteristische Gebäude von Concordia Kunst & Cultuur stammt aus dem Jahr 1902. Heute werden hier kleine und alternative Theater- und Filmvorstellungen gegeben.
Het Huis met de Stoep ist die ehemalige Fabrikantenvilla von Van Heek, der eine tonangebende Rolle in der Textilindustrie hatte. Im Volksmund wurde gemunkelt, dass die hohe Stufe vor der Villa angelegt worden war, um auf die Arbeiter herunterschauen zu können. Derzeit befindet sich dort ein Restaurant (La Cubanita).
Eine schöne Einkaufsstraße mit hippen Geschäften von lokalen Unternehmern. Früher war dies eine schicke Einkaufsstraße, auf der die Reichen von Enschede einkauften.
Stadsgravenstraat (benannt nach dem Stadtgraben, der hier einst war). Früher befand sich hier die Jüdische Schule und die Synagoge (ein Gebäude mit den typischen Bogenfenstern und Erinnerungskacheln). Die Synagoge, die schönste von West-europa, wurde abgerissen und an der Prinsestraat wieder aufgebaut.
Das Café 'Het Bolwerk', das ursprünglich ein militärischer Verteidigungsposten war, ist das älteste Café von Enschede (1904). In diesem Café wurde die Bauernrockgruppe 'Normaal' gegründet. Außerdem war es das Lieblingslokal des mittlerweile verstorbenen Dichters Willem Wilmink.
HET LARINKSTICHT wurde nach dem Gründer Gerardus Larink benannt. Es ist ein ehemaliges Kloster sowie Kindergarten und Handwerksschule. Heute steht hier die Wohngemeinschaft 'die Wonne', ein Haus für Obdachlose. In dem Musiekkwartier im Noorderhagen sind sechs Musikinstitutionen untergebracht. In enger Zusammenarbeit entwickeln Metropool Enschede, ArtEZ Conservatorium, Orkest van het Oosten (Orchester des Ostens), De Muziekschool Twente (Musikschule Twente), Nederlandse Reisopera (Oper) und das Wilminktheater sowie das Muziekcentrum Enschede ein besonderes, kuluturelles Angebot für ein bunt gemischtes Publikum.
Der Platz wurde nach dem berühmten Schriftsteller und Dichter Willem Wilmink benannt, der die meiste Zeit seines Lebens in Enschede wohnte. Es ist ein schöner Platz mit einem Stadtgarten in der Mitte. Aus den Steinen sowie aus dem von Jeroen Doorenweerd gebauten Kunstwerk 'Vortex' fließt Wasser heraus. An dem Platz gibt es viele Wohnungen mit einer tollen Aussicht auf das Intercityhotel, einige Gastronomien und die Fabriksschule, die 1866 auf Initiative von Evers und 15 Fabrikanten gegründet wurde. Hier erhielten Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die in den Textilfabriken arbeiteten, Unterricht. Heute sind in diesem denkmalgeschützten Gebäude Wohnungen untergebracht.
Im Boden wird mit einigen grau glänzenden Steinen angedeutet, wo früher eines der beiden Eingangstore (de Veldpoort) der Stadt stand.
Eine der engen historischen Straßen rund um die Altstadt. Neben dem 'jazzpodium de Tor', dem Theater 'Sonnevanck' und dem 'Vestzaktheater' findest du hier diverse Geschäfte, Gastronomien, Kunst und Kultur.
Het Vestzaktheater ist mit 65 Stühlen eines der kleineren Theater in den Niederlanden. Das Theater zeigt hauptsächlich Schauspiel, Kabarett, Musik und Erzählungen.
Weitere InformationenDer Platz verbindet das Medisch Spectrum Twente (Krankenhaus) mit der Innenstadt. Der belgische Künstler Arne Quinze gestaltete das Kunstwerk 'Fluisteringen' auf dem Platz - eine künstlerische Expression von Bäumen.
Der H.J. Van Heekplein wurde in 2003 mit dem Einkaufszentrum Klanderij, permanenten Marktständen, dem Twentec-Einkaufszentrum und der Tiefgarage entworfen und erbaut. Jeden Dienstag und Samstag gibt es hier den Warenmarkt, der Besucher von nah und fern anzieht.
Weitere InformationenDieser Entwurf von G. Friedhoff, erbaut zwischen 1930 en 1933, ist ein Denkmal und wurde von skandinavischen Baustilen inspiriert. In dem Balkongeländer wird die Geschichte von Enschede abgebildet. Das Stadtwappen (rechts vom Eingang) und die sieben Glasfenster zeigen wichtige Ereignisse aus der Geschichte von Enschede sowie die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft.
Weitere InformationenAuf dem Platz vor dem Rathaus siehst du die bronzene Skulpturengruppe 'De Familie' von Joop Hekman. Der Künstler ließ sich inspirieren durch die ovale Form des Stadtzentrums von Enschede. Im Volksmund wird dies auch als "Das Ei von Ko" bezeichnet, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Ko Wierenga.
Weitere InformationenIn diesem Gebäude befand sich früher "de oude Twentse Schouwburg" (das alte Twenter Theater). Heute ist nur noch "de kleine Willem" erhalten. Ursprünglich war das Theater die "Grote Sociëteit" von 1810 und war jahrelang ein wichtiger Treffpunkt für wohlhabende (Textil-)Herren. Beachte die 25 Theaterfiguren auf dem Dach und an der Fassade. Sie wurden von dem Künstler Jawik Krudde aus Enschede angefertigt.
Weitere InformationenDie Jacobuskirche wurde von 1930-1933 im östlichen/byzantischen Baustil errichtet. Der Eingang mit den sieben Bögen und die zwei großen Kuppeln sind auffallende Elemente. Die handgeformten Backsteine wurden eigens für dieses Nationaldenkmal hergestellt. Das Innere der Kirche ist mit den glasmalerischen Fenstern, den Kreuzwegstationen von Charles van Eijk und einer Pieta des Bildhauers Mari Andriessen sehr beeindruckend kreiert.
Weitere InformationenDie Grote Kerk (große Kirche) wird für Konzerte, Ausstellungen, Kongresse, Empfänge und Hochzeiten benutzt. In den Sommermonaten kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.
Weitere InformationenDer Oude Markt (alte Markt) bildet den zentralen Mittelpunkt und ist als gemütlichste Terrasse der Region bekannt. Rund um die Grote Kerk befinden sich einige Restaurants sowie Ausgehmöglichkeiten und das ganze Jahr über werden dort Veranstaltungen organisiert.
Das charakteristische Gebäude von Concordia Kunst & Cultuur stammt aus dem Jahr 1902. Heute werden hier kleine und alternative Theater- und Filmvorstellungen gegeben.
Het Huis met de Stoep ist die ehemalige Fabrikantenvilla von Van Heek, der eine tonangebende Rolle in der Textilindustrie hatte. Im Volksmund wurde gemunkelt, dass die hohe Stufe vor der Villa angelegt worden war, um auf die Arbeiter herunterschauen zu können. Derzeit befindet sich dort ein Restaurant (La Cubanita).
Weitere InformationenEine schöne Einkaufsstraße mit hippen Geschäften von lokalen Unternehmern. Früher war dies eine schicke Einkaufsstraße, auf der die Reichen von Enschede einkauften.
Stadsgravenstraat (benannt nach dem Stadtgraben, der hier einst war). Früher befand sich hier die Jüdische Schule und die Synagoge (ein Gebäude mit den typischen Bogenfenstern und Erinnerungskacheln). Die Synagoge, die schönste von West-europa, wurde abgerissen und an der Prinsestraat wieder aufgebaut.
Das Café 'Het Bolwerk', das ursprünglich ein militärischer Verteidigungsposten war, ist das älteste Café von Enschede (1904). In diesem Café wurde die Bauernrockgruppe 'Normaal' gegründet. Außerdem war es das Lieblingslokal des mittlerweile verstorbenen Dichters Willem Wilmink.
Weitere InformationenHET LARINKSTICHT wurde nach dem Gründer Gerardus Larink benannt. Es ist ein ehemaliges Kloster sowie Kindergarten und Handwerksschule. Heute steht hier die Wohngemeinschaft 'die Wonne', ein Haus für Obdachlose. In dem Musiekkwartier im Noorderhagen sind sechs Musikinstitutionen untergebracht. In enger Zusammenarbeit entwickeln Metropool Enschede, ArtEZ Conservatorium, Orkest van het Oosten (Orchester des Ostens), De Muziekschool Twente (Musikschule Twente), Nederlandse Reisopera (Oper) und das Wilminktheater sowie das Muziekcentrum Enschede ein besonderes, kuluturelles Angebot für ein bunt gemischtes Publikum.
Der Platz wurde nach dem berühmten Schriftsteller und Dichter Willem Wilmink benannt, der die meiste Zeit seines Lebens in Enschede wohnte. Es ist ein schöner Platz mit einem Stadtgarten in der Mitte. Aus den Steinen sowie aus dem von Jeroen Doorenweerd gebauten Kunstwerk 'Vortex' fließt Wasser heraus. An dem Platz gibt es viele Wohnungen mit einer tollen Aussicht auf das Intercityhotel, einige Gastronomien und die Fabriksschule, die 1866 auf Initiative von Evers und 15 Fabrikanten gegründet wurde. Hier erhielten Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die in den Textilfabriken arbeiteten, Unterricht. Heute sind in diesem denkmalgeschützten Gebäude Wohnungen untergebracht.
Weitere Informationen