Routen
Blog
Deutsch
Schließen
Volledige kaart
Routeomschrijving

Grenzüberschreitende Fahrradroute Enschede-Gronau

25 Locaties
35 km
2 uur

Enschede und Gronau sind Nachbargemeinden. Beide blicken zurück auf eine traditionsreiche Textilvergangenheit. In diesem Flyer findest du die 35 Kilometer lange grenzüberschreitende Fahrradroute von Enschede nach Gronau und zurück. Die Route führt durch beide Städte, aber auch durch das herrlich grüne Umland. Unterwegs kommst du an monumentalen Villen, Stadtparks und an alten Farbrikgebäuden vorbei. Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Route!

STARTPUNT ENSCHEDE

11

Bahnhofsplatz

Schaue dich um: Dort, wo sich nun der Busbahnhof sowie einige Büros befinden, standen früher zwei...

Schaue dich um: Dort, wo sich nun der Busbahnhof sowie einige Büros befinden, standen früher zwei Textilfabriken: Nico ter Kuile und Weverij Ter Kuile-Cromhoff. Diese Fabriken wurden Anfang der 70er Jahre abgerissen. Von ihnen ist nichts übrig geblieben.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

22

Willem Wilminkplein

Auf dem Platz siehst du rechts in der Ecke das Gebäude der ehemaligen Fabrikschule, die 1827 von ...

Auf dem Platz siehst du rechts in der Ecke das Gebäude der ehemaligen Fabrikschule, die 1827 von 15 Textilfabrikanten gegründet wurde. Auf dieser Schule wurden Kinder von 10 bis 14 Jahren zu guten Textilarbeitern ausgebildet.

                Wilminkplein

Überquere den Wilminkplein und biege hinter dem Muziekkwartier links ab. Überquere dann die Bahnschienen und die Molenstraat. Fahre in die Cultuurmijl (W. Brakmanstraat-HB Blijdensteinlaan).

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

33

Boerenkerkhof (Bauernfriedhof)

Nach den Neubauten auf der linken Seite, fährst du am Boerenkerkhof (Bauernfriedhof) vorbei. Dies...

Nach den Neubauten auf der linken Seite, fährst du am Boerenkerkhof (Bauernfriedhof) vorbei. Dieser wurde 1829 errichtet. Neben vielen Bewohnern der ehemaligen Gemeinde Lonneker ('Bauern') wurden hier auch einige bekannte Textilunternehmer begraben.

Historisch 3

Fahre geradeaus und überquere dann die Boddenkampsingel.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

44

Rijksmuseum Twenthe

An der Boddenkampsingel (die Du gerade überquert hast) liegt das Rijksmuseum Twenthe. Gegründet w...

10:00 - 17:00

An der Boddenkampsingel (die Du gerade überquert hast) liegt das Rijksmuseum Twenthe. Gegründet wurde es 1930 von Jan Bernard van Heek, der dafür seine Kunstkollektion zur Verfügung stellte.

Rijksmuseum Twenthe

Fahre geradeaus durch die Museumlaan; Du befindest Dich nun in dem Viertel Roombeek.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

Fahre in Richtung Knotenpunkt 28.

55

Spinnerei Bamshoeve

Der am Ende der Museumslaan entstandene Neubau steht auf dem Platz der alten Spinnerei Bamshoeve....

Der am Ende der Museumslaan entstandene Neubau steht auf dem Platz der alten Spinnerei Bamshoeve. Große Teile dieses Komplexes wurden bei der Feuerwerkskatastrophe am 13. Mai 2000 zerstört. Am Ende siehst das Balengebäude, ehemaliges Lager der Spinnerei Bamshoeve, das ursprünglich als Cremermuseum gedacht war, welches aber nie zustande kam. Beachte die Abbildung auf der Fassade. Es ist das Titelbild des ersten Romans von Jan Cremer mit dem Titel 'Ik Jan Cremer'.

Hier siehst Du das Gebäude Rozendaal und dahinter liegt der Stroinksbleek. Überquere den Roomweg und folge 150 Meter dem Straßenverlauf.





66

Die Museumfabriek

Hier kannst du sehen, wie die alten Textilgebäude im modernen Enschede weiterleben. Du kommst vor...

11:00 - 17:00

Hier kannst du sehen, wie die alten Textilgebäude im modernen Enschede weiterleben. Du kommst vorbei an der ehemaligen Putzwollefabrik "Het Rozendaal'' (achte auf den alten Wasserturm), in der heute das Museum MuseumFabriek sowie Künstlerateliers und Ausstellungsräume untergebracht sind.

De Museumfabriek

Naast de MuseumFabriek vind je Tetem.

77

Tetem

Rund um Stroinksbleek (an der Rückseite des Gebäudes) siehst du die Gebäude der Deckenfabrik Tete...

Heute geschlossen

Rund um Stroinksbleek (an der Rückseite des Gebäudes) siehst du die Gebäude der Deckenfabrik Tetem (heute befinden sich dort unter anderem Wohnungen sowie die Kunstakademie ArtEZ).

Tetem1

Gegenüber von Tetem siehst du die Gebäude der ehemaligen Spinnerei Roombeek mit dem prächtigen Menkoturm (heute befinden sich dort Wohnungen und eine Schule).

Fahre zurück zum Roomweg, biege beim Eekenhof/Gesundheitszentrum Roombeek links ab. Biege nach ungefähr 500 Meter rechts ab in den Voortsweg. Nach 500 Metern noch einmal rechts abbiegen in die Oldenzaalsestraat. Überquere diese und überquere nach 800 Metern die Bahnschienen. Biege dann nach 100 Metern rechts ab in die Van Lochemstraat.

88

Van Lochemstraat

Rechts siehst Du einige ehemalige Textilgebäude. Diese waren früher Teil des Fabrikkomplexes von ...

Rechts siehst Du einige ehemalige Textilgebäude. Diese waren früher Teil des Fabrikkomplexes von Van Heek & Co., das sich vom Zentrum aus etwa 1,5 Kilometer an den Bahnschienen entlang in Richtung Osten erstreckte. Damals war es der größte Industriekomplex der Niederlande. Obwohl viel abgerissen wurde, haben einige übriggebliebene Gebäude heute eine neue Funktion: Sie werden derzeit als Wohnungen benutzt.

Die Brüder Van Lochem spielten eine wichtige Rolle in der Textilindustrie von Enschede: Sie fanden heraus, dass Gewebe, bestehend aus einer Mischung aus Flachs und Baumwolle oder Leinen, viel stärker war, als anderes Gewebe. Dieses starke Gewebe wird Bombasin genannt und wurde u.a. häufig für Arbeitskleidung und Schuhe verwendet.

Biege am Ende der Van Lochemstraat links ab in die Stadsgravenstraat. Biege danach rechts ab in die Haverstraatpassage und laufe bis zum Oude Markt.

Achtung: das kurze Stück in der Haverstraatpassage ist eine Fußgängerzone

Du fährst nun an dem Ort entlang, wo früher die Synagoge stand. Heute ist hier nur noch das Gebäude der ehemaligen Jüdischen Schule zu sehen.

Achtung: das kurze Stück in der Haverstraatpassage ist eine Fußgängerzone

Du fährst nun an dem Ort entlang, wo früher die Synagoge stand. Heute ist hier nur noch das Gebäude der ehemaligen Jüdischen Schule zu sehen.

99

Concordia

Auf dem Oude Markt siehst Du rechts vor Dir das hohe Gebäude "Concordia'. Dieses wurde 1901 von A...

10:00 - 18:00

Auf dem Oude Markt siehst Du rechts vor Dir das hohe Gebäude "Concordia'. Dieses wurde 1901 von Alfons Ariëns erbaut, der Verfechter von besseren Arbeitsbedingungen in der Textilbranche sowie Gründer der ersten RK Arbeitergewerkschaft in den Niederlanden war.

Theaterzaal

Biege links ab (entlang der Grote Kerk/ großen Kirche) und fahre hinter der imposanten weißen Villa (in der sich jetzt ein Gastronomiebetrieb befindet) links ab in Richtung Kokkenplas.

10A

Villa Van Heek

Hinter der Grote Kerk (große Kirche) siehst Du die Villa Van Heek, ehemaliger Wohnsitz des Eigent...

17:00 - 22:00

Hinter der Grote Kerk (große Kirche) siehst Du die Villa Van Heek, ehemaliger Wohnsitz des Eigentümers von Van Heek & Co. Daneben befindet sich das ehemalige Geschäftsgebäude und das Lager von Van Heek & Co., mittlerweile der Sitz einiger Studentenvereinigungen (Pakkerij).

                Het Huis met de Stoep

An der Rückseite der Villa befindet sich ein prächtiger Wintergarten, von dem man früher aus auf einen großen Garten schaute, der ungefähr die Hälfte des heutigen Klokkenplas einnahm. Hier tranken die Damen Van Heek immer ihren Tee.

Biege rechts in die Hofstraße ab. Du kommst auf die Langestraat. Biege hier links ab.

11B

Ehemaliges Twenter Theater

Du siehst das Gebäude des ehemaligen Twenter Theaters (Twentse Schouwburg). Hier war früher die S...

Du siehst das Gebäude des ehemaligen Twenter Theaters (Twentse Schouwburg). Hier war früher die Sociëteit angesiedelt und die hohen Herren der Textilindustrie trafen sich hier zu informellen Gesprächen.

Kleine Willem

Links daneben liegt das Roessinghhuis (auch Janninkshuis genannt), in dem sich heute die Tourist-Information befindet (geöffnet von Montag bis Freitag).

Weiter geht es geradeaus (laufend) durch die Raadhuisstraat zum Van Heekplein

Achtung: dies ist eine Fußgängerzone.

Direkt vor dir ist der Ort, an dem sich bis zum Zweiten Weltkrieg der Arbeiterbezirk De Krim befand. Der Abriss begann in den 1930er Jahren. Den endgültigen Gnadenstoß erhielt es durch eine Bombardierung im Zweiten Weltkrieg (hier befindet sich auch das ehemalige Postamt).

Achtung: dies ist eine Fußgängerzone.

Direkt vor dir ist der Ort, an dem sich bis zum Zweiten Weltkrieg der Arbeiterbezirk De Krim befand. Der Abriss begann in den 1930er Jahren. Den endgültigen Gnadenstoß erhielt es durch eine Bombardierung im Zweiten Weltkrieg (hier befindet sich auch das ehemalige Postamt).

12C

De Klanderij

An der Stelle, an der heute das moderne Einkaufszentrum De Klanderij steht, befand sich früher ei...

09:30 - 18:00

An der Stelle, an der heute das moderne Einkaufszentrum De Klanderij steht, befand sich früher eine der Textilfabriken von Menko

2016 De Klanderij Winkelen

Links, wo heute C&A liegt, befand sich früher das 'berühmte' Van Heek Schwimmbad, das den Anwohnern von den Van Heeks angeboten wurde. Es wurde von 1892 bis 1972 betrieben und galt damals als sehr modern.

Biege rechts auf den H.J. van Heekplein ab (in Richtung Einkaufszetrum Koningsplein/ehemalige Zuidmolen), dann weiter geradeaus (Zuiderhagen) und biege schließlich die erste Straße rechts ab in die Pijpenstraat. Biege rechts ab via der Beltstraat und fahre durch die Korte Haaksbergerstraat zu der Kreuzung De Graaff.

Dort, wo heute das Einkaufszentrum Koningsplein und die sich daran anschließende öffentliche Bibliothek stehen, befand sich früher eine Textilfabrik von Gerh. Jannink. Die Pijpenstraat (entlang der Vorderseite der Bibliothek) wurde nach dem hohen Schornstein der Fabrik benannt, der sich damals an der Ecke der Beltstraat befand. (pijp = Rohr)

Dort, wo heute das Einkaufszentrum Koningsplein und die sich daran anschließende öffentliche Bibliothek stehen, befand sich früher eine Textilfabrik von Gerh. Jannink. Die Pijpenstraat (entlang der Vorderseite der Bibliothek) wurde nach dem hohen Schornstein der Fabrik benannt, der sich damals an der Ecke der Beltstraat befand. (pijp = Rohr)

13D

Buchhandel Broekhuis

Wenn du an der Kreuzung De Graaf angekommen bist, kannst Du das tolle Gedicht 'Textielstad' von W...

09:30 - 18:00

Wenn du an der Kreuzung De Graaf angekommen bist, kannst Du das tolle Gedicht 'Textielstad' von Willem Wilmink an der Fassade des Buchladens Broekhuis sehen.

Broekhuis

Rechts auf dem Platz mit den Bäumen stand zu Beginn der 70er Jahre das renommierte Hotel De Graaff, das gemeinsam mit der Textilindustrie zu Grunde gegangen ist. Links siehst du die Villa Baurichter, die ursprünglich das Wohnhaus einer der Van Heeks war. Später war hier die Apotheke Baurichter untergebracht, nun findest du dort ein Mexikanisches Restaurant.

Überquere den Platz und fahre geradeaus in die Tromplaan.

Weiter in Richtung Knotenpunkt 61

Weiter in Richtung Knotenpunkt 61

Hier siehst Du einige ehemalige Wohnhäuser von diversen Textilfabrikanten. Momentan werden die meisten als Büroräume genutzt. Biege danach links ab.

Biege links in die Ruyterlaan ab und fahre beim Kreisverkehr rechts in die Haaksbergerstraat

14E

Hochschule Saxion

Du fährst entlang des Gebäudes der ehemaligen Hogere Textielschool (höhere Textilschule; heute Sa...

Du fährst entlang des Gebäudes der ehemaligen Hogere Textielschool (höhere Textilschule; heute Saxion) und siehst rechts die Statue von Alfons Ariëns.

2017 Laurens Kuipers Saxion Onderwijs En Kennis

Fiets rechtsaf de Ripperdastraat in. Op de rotonde ga je rechts de Haaksbergerstraat in.

15F

Krankenhaus Medisch Spectrum Twente

Nach dem Kreisverkehr (rechts abbiegen in die Haaksbergerstraat) befindet sich zu Deiner Linken d...

Nach dem Kreisverkehr (rechts abbiegen in die Haaksbergerstraat) befindet sich zu Deiner Linken das Krankenhaus Medisch Spectrum Twente, das auf dem Gelände des ehemaligen Textilgiganten J.F. Scholten gebaut wurde.

Weiter bis zum Kreisverkehr und dann links abbiegen in den Zuiderval.

Vor Dir siehst Du nun das gut erhaltene Gebäude von Gerh. Jannink, das später als Textilmuseum zu besuchen war (heute befinden sich hier ein Gesundheitszentrum und Wohnungen). Achte auf den prächtigen englischen Baustil!

An der Ampel links abbiegen: Getfertsingel, Varviksingel, Hogelandsingel. Biege an der Ecke Hogelandsingel und Heutinkstraat links ab und fahren bis zum Kontenpunkt 8.

Hier siehst Du die Überreste der Spinnerei Deutschland, rechts mit dem in 1896/97 gebauten Bürogebäude und der Pförtnerloge; diese beiden wurden zu Wohnhäusern umgebaut. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände ist ein Wohnviertel entstanden.

Folge den Knotenpunkten 8, 9, 89, 86, 88. Fahre hinter dem Knotenpunkt 88 weiter bis zum Gasthaus Doetkotte. Links abbiegen und weiterfahren bis zur Losserstraße. Biege dort rechts ab.

Folge der Looserstraße ungefähr 300 Meter in Richtung Innenstadt.


Folge dem Straßenverlauf bis zur Dinkel und dem Dinkelstein VII. Fahre rechts entlang der Dinkel, dem Regenrückhaltebecken und dem Liederpättken bis zum Feuerlöschteich.




Dies ist der Knotenpunkt 53


Folge dem Straßenverlauf bis zur Dinkel und dem Dinkelstein VII. Fahre rechts entlang der Dinkel, dem Regenrückhaltebecken und dem Liederpättken bis zum Feuerlöschteich.




Dies ist der Knotenpunkt 53

Der Teich wurde zum Löschen von Feuer angelegt. Heute wird er als Freizeitanlage und zum Angeln benutzt. Etwa 50 Meter weiter siehst Du die Überreste der Textilfabrik BSG Spinnerei, Baumwoll-Spinnerei Gronau, die in 1898 durch den aus Enschede stammenden Gerrit Beltman gebaut wurde.

Links neben der BSG ist das Gebäude des PMD (Papier und Mode Druck), ehemals Stroink, zu sehen. Das Betriebsgebäude wurde 1895 als Buntweberei Gaydohl errichtet. Später wurde es eine Textilfärberei. In 1982 wurde das Gebäude durch einen Brand zerstört und anschließend wieder aufgebaut.

In unmittelbare Nähe zur Fabrikstraße befindet sich die Spinnerei Gerrit van Delden, heute im Besitz der Stadt und als WZG (Wirtschaftszentrum Gronau) genutzt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wurde 1878 von Gerrit Beltman errichtet. Mitinhaber war Van Heek & Co aus Enschede.

1914 war die Firma mit 415.000 Spindeln die größte Spinnerei auf dem Kontinent. Das einzige noch erhaltene Gebäude des Firmenkomplexes hat einen repräsentativen Turm, in dem früher für Feuerlöschzwecke ein Wassertank untergebracht war.

Biege vor dem Gebäude links ab und fahre über die Dinkelbrücke bis zu dem großen Platz, an dem früher einige Textilgebäude standen.

Das ist die Route zum Knotenpunkt 87

Das ist die Route zum Knotenpunkt 87

16G

De Bürgerhalle

Derzeitig wird dieser Platz als Festplatz benutzt. Vor Dir siehst Du die Bürgerhalle ...

Derzeitig wird dieser Platz als Festplatz benutzt. Vor Dir siehst Du die Bürgerhalle und rechts die Bogenbrücke.

Links hinter dem Zaun siehst Du die sogenannte "weiße Dame“. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. Es wird nicht mehr genutzt und verfällt immer mehr. Gebaut wurde es im Jahr 1910/1911 vom Architekten Arend Beltman aus Enschede. Die "weiße Dame" hat einen imposanten Turm mit einem Treppenhaus sowie einem Wasserspeicher ganz oben.

Fahre rechts über die Bogenbrücke (über die Straße und die Bahnschienen).

17H

LaGa Park

Von hier aus haben sie einen Blick über den LaGa Park, das ehemalige Industriegelände des ...

Von hier aus haben sie einen Blick über den LaGa Park, das ehemalige Industriegelände des Textilbetriebs Mathieu van Delden.
Heute befindet sich hier der Park der ehemaligen Landesgartenschau Gronau / Losser 2003. Der in 1854 gegründete Betrieb beherbergte eine Spinnerei, Weberei, Färberei und eine Druckerei. 1914 war dies mit 1500 Beschäftigten das größte Unternehmen Deutschlands. Von allen Gronauer Textilbetrieben sind von M. van Delden mehrere Gebäude erhalten geblieben. 1982 ging der Betrieb Konkurs.

Rechts neben der Brücke steht der Treppenturm des Spinnereigebäudes von 1895. Dieser wird heute als Kletterturm genutzt.

Überquere den Udo Lindenberg Platz und gehe zu dem Mathieu van Delden Platz mit den Wasserspielen.

Die Fontänen werden über einen Computersystem gesteuert. Rechts an der Brücke liegt der Dinkelstein VI.

18I

Rock'n'popmuseum

Hier in der Nähe - auf dem Udo-Lindenberg-Platz - steht das ehemalige in 1905 gebaute Turbinenhau...

Hier in der Nähe - auf dem Udo-Lindenberg-Platz - steht das ehemalige in 1905 gebaute Turbinenhaus. Heute ist hier das Rock'n'popmuseum untergebracht.

19J

Inselpark

Du siehst hier die große Pyramide. Sie wurde aus dem Bauschutt der abgerissenen Fabrikgebäude der...

Du siehst hier die große Pyramide. Sie wurde aus dem Bauschutt der abgerissenen Fabrikgebäude der Firma Van Delden geschaffen. Du kannst sie umrunden oder besteigen, wahlweise über die Treppe oder über den Rasen. Von oben hast du einen herrlichen Rundumblick.

Gegenüber der Pyramide siehst du ein großes Gebäude, das ehemalige Laborgebäude der Firma van Delden, das heute an den Grachten liegt. Dieses Gebäude ist heute ein Ärzte- und Gesundheitshaus.

Kehre nach der Besichtigung des Parks wieder zum Mathieu van Delden Platz zurück und überquere diesen.

Auf der anderen Seite siehst Du drei bronzene Gedenkplatten mit Informationen über die Textilindustrie.

Auf der anderen Seite siehst Du drei bronzene Gedenkplatten mit Informationen über die Textilindustrie.

Zwischen dem Rock’n’Popmuseum, der Dinkel und der Schleuse siehst Du ein Gebäude mit typisch niederländischem Dach, das Dinkellager. 1889 gebaut, wurde es vermutlich als Lagerraum benutzt. Heute ist es in Privatbesitz, wurde zu einer Gastronomie umgebaut, ist derzeit aber ungenutzt. Während der LAGA befand sich in diesem Gebäude eine Brauerei.

Gegenüber von dem Dinkellager siehst du die Rückseite eines imposanten Gebäudes mit einem großen Tor und zwei gleichlaufenden Flügeln. Dies ist das Verwaltungsbäude der in 1891 erbauten Textilfirma. Es ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt, Der Architekt war Beltmann, der heutige Besitzer ist Borderconcept. Im ersten Obergeschoss befindet sich das Stadtarchiv.

20J

Elefant

Auf der gegenüberliegenden Seite, an der Ecke der Bahnhofstraße, liegt ein großes Backsteingebäud...

Auf der gegenüberliegenden Seite, an der Ecke der Bahnhofstraße, liegt ein großes Backsteingebäude. Dieses Produktionsgebäude wird von den Bewohnern auch als "Elefant" bezeichnet und besitzt eine Ladenzeile. Heute ist es in Privatbesitz und wird an Geschäftsinhaber, aber auch an Privatpersonen vermietet.

Fahre nun ein Stückchen weiter. Du befindest Dich nun auf dem Bahnhofsvorplatz.

21K

Bahnhofsplatz Gronau

Dies ist der Endpunkt der Route von Enschede nach Gronau. Nun beginnt die Route von Gronau nach E...

Dies ist der Endpunkt der Route von Enschede nach Gronau. Nun beginnt die Route von Gronau nach Enschede.

STARTPUNKT IN GRONAU, BAHNHOFSVORPLATZ

Du befindest Dich auf dem Bahnhofsvorplatz. Einem großen Platz mit einer Dampflokomotive, Fahrradständern, der Tourist-Information, einem Kiosk und Toiletten. Früher stand hier das große Bahnhofsgebäude mit den Bahnschienen und einem Stellwerk.

22L

Bahnhofsgebäude

Am Ende des Platzes steht das neue Bahnhofsgebäude. 1875 erhielt Gronau einen Bahnanschluss. Durc...

Am Ende des Platzes steht das neue Bahnhofsgebäude. 1875 erhielt Gronau einen Bahnanschluss. Durch den Bahnanschluss siedelten sich weitere Textilbetriebe in Gronau an. Später wurde eine Erweiterung mit Güterbahnhof und Lokschuppen angebaut. Heute gibt es drei Bahnsteige mit einem Zugang durch eine Unterführung zu den Zügen in Richtung Enschede, Münster und Dortmund.

In dem restaurierten Gebäude von 1875 befindet sich heute das Kulturbüro der Stadt Gronau.

Fahre beim Bahnhof, auf Höhe des Parkplatzes, links über den Busparkplatz. Du kommst zu einem Kreisverkehr mit den drei Straßen: Poststraße, Wagestraße, Mühlenmathe.

​Hier siehst du zwei auffällige Gebäude. In dem einen ist die Ausbildungsanstalt für Textilverarbeitung „Textilausbildungswerk“ (TAW) untergebracht. Dieses Gebäude wurde in einem klassisch modernen "Baushaus-Stil" gebaut. Der Bau begann im Jahr 1934 auf dem Gelände der damaligen Seifen- und Zichorienfabrik. Hier wurden bis zum Ende der 1950er Jahre Facharbeiter und Meister für die Textilindustrie ausgebildet. Rechts daneben liegt der ehemalige KONSUM, der Anfang 1900 für die Lebensmittelversorgung der Mitarbeiter von Van Delden gebaut wurde . Nach einem Brand wurde das Gebäude restauriert und ist heute Eigentum der Gemeinde. Es dient jetzt als Flüchtlings- und Obdachlosenunterkunft.

Fahre nun links durch die Poststraße, vorbei an dem alten Postgebäude und geradewegs auf den "Elefanten"zu. Biege rechts ab in die Bahnhofstraße und fahre auf den 1904 gebauten Rathausturm zu. Das 1898 errichtete Rathaus wurde im Krieg durch Bomben zerstört. Im Innenhof befindet sich das "Drilandmuseum".

23M

Drilandmuseum

Hier befindet sich das "Drilandmuseum"

Hier befindet sich das "Drilandmuseum"

Fahre nun links vor den Rathausturm, zu der ehemaligen Wasseraufbereitung der Firma van Delden mit dem Schlosstor und der katholischen Antonius-Kirche aus dem Jahr 1913.

In diesem Gebäude wurde das Wasser aus der Dinkel für die Produktion und Verarbeitung benutzt. Die Druckerei, Weberei, Bleicherei und Wäscherei hatten einen hohen Wasserverbrauch. Heute befindet sich hier ein Gastronomiebetrieb. Der alte Wasserturm wurde für das Füllen des Kessels benutzt, dieser befindet sich hinter der Kirche auf dem ehemaligen Fabrikgelände.

Fahre an Wasserturm geradeaus in Richtung des Laborgebäudes bis zu dem Parkplatz.

24N

Evangelische Stadtkirche

Vom Parkplatz aus erreichst du die Evangelische Stadtkirche. Jeweils rechts und links des Weges h...

Vom Parkplatz aus erreichst du die Evangelische Stadtkirche. Jeweils rechts und links des Weges hinter der Kriche befinden sich zwei alte Friedhöfe.

Auf dem protestantischen Friedhof aus dem Jahr 1635 befinden sich u.a. die Familiengräber der Familie Van Delden.

Fahre die Neustraße (Einkaufsstraße) zurück, vorbei an der Kirche, in Richtung Enschederstraße bis zum Kreisverkehr. Nimm im Kreisverkehr die Ausfahrt auf der gegenüberliegenden Seite.

Du siehst nun drei Villen von ehemaligen Textilunternehmern, die heute als Wohn- und Geschäftshäuser benutzt werden.

Du siehst nun drei Villen von ehemaligen Textilunternehmern, die heute als Wohn- und Geschäftshäuser benutzt werden.

Biege hinter der Villa links in die erste Straße, Hohe Straße, ab.

25O

Mennonietenkirche

In dieser kleinen Seitenstraße befindet sich die Mennonietenkirche. Sie wurde 1904 mit Geldern de...

In dieser kleinen Seitenstraße befindet sich die Mennonietenkirche. Sie wurde 1904 mit Geldern der Familie Van Delden, die dem mennonitischen Glauben angehörten, gebaut. Während des Krieges wurde die Kirche zerstört, aber im Jahr 1950 wieder aufgebaut. Die Kirche ist schlicht und schmucklos.

Fahre geradeaus bis zur Iltisstraße. Biege rechts in diese Straße ein und folge dem Straßenverlauf bis zum Ende.

Biege links ab auf den Fahrradweg und gehe durch den Fußgängerunterführung. Danach rechts halten, Zobelstraße, dann die Buterlandstraße überqueren und in die Sonnenstraße fahren.

Fahre die Sonnenstraße bis zum Ende durch und biege an der Beckerhookstraße rechts ab in die Enschederstraße.

Überquere die Enschederstraße und fahre in die Klosterstiege. Am Ende links abbiegen in die Kurfürstenstraße, danach rechts abbiegen in den Glanemannsweg.

Folge dem Weg bis zum Ende, biege danach rechts ab in die Schwarzenbergstraße.

Nach einigen hundert Metern erreichst Du wieder Knotenpunkt 88.

Von diesem Punkt aus kannst du nach Glane / Losser / Enschede via der Knotenpunkte 86, 6, 7, 60 und einem Teil des Knotenpunktes 31 in Richtung des Bahnhofsvorplatzes von Enschede zurückfahren.

Wenn du in Gronau auf Deine Fahrradtour gestartet bist, beginnst du nun mit dem 1. Punkt dieser Routenbeschreibung. Dieser beginnt auf dem Bahnhofsvorplatz von Enschede.

Nach einigen hundert Metern erreichst Du wieder Knotenpunkt 88.

Von diesem Punkt aus kannst du nach Glane / Losser / Enschede via der Knotenpunkte 86, 6, 7, 60 und einem Teil des Knotenpunktes 31 in Richtung des Bahnhofsvorplatzes von Enschede zurückfahren.

Wenn du in Gronau auf Deine Fahrradtour gestartet bist, beginnst du nun mit dem 1. Punkt dieser Routenbeschreibung. Dieser beginnt auf dem Bahnhofsvorplatz von Enschede.

Bahnhofsplatz

Schaue dich um: Dort, wo sich nun der Busbahnhof sowie einige Büros befinden, standen früher zwei Textilfabriken: Nico ter Kuile und Weverij Ter Kuile-Cromhoff. Diese Fabriken wurden Anfang der 70er Jahre abgerissen. Von ihnen ist nichts übrig geblieben.

                Wilminkplein

Willem Wilminkplein

Auf dem Platz siehst du rechts in der Ecke das Gebäude der ehemaligen Fabrikschule, die 1827 von 15 Textilfabrikanten gegründet wurde. Auf dieser Schule wurden Kinder von 10 bis 14 Jahren zu guten Textilarbeitern ausgebildet.

Weitere Informationen
Historisch 3

Boerenkerkhof (Bauernfriedhof)

Nach den Neubauten auf der linken Seite, fährst du am Boerenkerkhof (Bauernfriedhof) vorbei. Dieser wurde 1829 errichtet. Neben vielen Bewohnern der ehemaligen Gemeinde Lonneker ('Bauern') wurden hier auch einige bekannte Textilunternehmer begraben.

Rijksmuseum Twenthe

Rijksmuseum Twenthe

An der Boddenkampsingel (die Du gerade überquert hast) liegt das Rijksmuseum Twenthe. Gegründet wurde es 1930 von Jan Bernard van Heek, der dafür seine Kunstkollektion zur Verfügung stellte.

Weitere Informationen

Spinnerei Bamshoeve

Der am Ende der Museumslaan entstandene Neubau steht auf dem Platz der alten Spinnerei Bamshoeve. Große Teile dieses Komplexes wurden bei der Feuerwerkskatastrophe am 13. Mai 2000 zerstört. Am Ende siehst das Balengebäude, ehemaliges Lager der Spinnerei Bamshoeve, das ursprünglich als Cremermuseum gedacht war, welches aber nie zustande kam. Beachte die Abbildung auf der Fassade. Es ist das Titelbild des ersten Romans von Jan Cremer mit dem Titel 'Ik Jan Cremer'.

De Museumfabriek

Die Museumfabriek

Hier kannst du sehen, wie die alten Textilgebäude im modernen Enschede weiterleben. Du kommst vorbei an der ehemaligen Putzwollefabrik "Het Rozendaal'' (achte auf den alten Wasserturm), in der heute das Museum MuseumFabriek sowie Künstlerateliers und Ausstellungsräume untergebracht sind.

Weitere Informationen
Tetem1

Tetem

Rund um Stroinksbleek (an der Rückseite des Gebäudes) siehst du die Gebäude der Deckenfabrik Tetem (heute befinden sich dort unter anderem Wohnungen sowie die Kunstakademie ArtEZ).

Weitere Informationen

Van Lochemstraat

Rechts siehst Du einige ehemalige Textilgebäude. Diese waren früher Teil des Fabrikkomplexes von Van Heek & Co., das sich vom Zentrum aus etwa 1,5 Kilometer an den Bahnschienen entlang in Richtung Osten erstreckte. Damals war es der größte Industriekomplex der Niederlande. Obwohl viel abgerissen wurde, haben einige übriggebliebene Gebäude heute eine neue Funktion: Sie werden derzeit als Wohnungen benutzt.

Theaterzaal

Concordia

Auf dem Oude Markt siehst Du rechts vor Dir das hohe Gebäude "Concordia'. Dieses wurde 1901 von Alfons Ariëns erbaut, der Verfechter von besseren Arbeitsbedingungen in der Textilbranche sowie Gründer der ersten RK Arbeitergewerkschaft in den Niederlanden war.

Weitere Informationen
                Het Huis met de Stoep

Villa Van Heek

Hinter der Grote Kerk (große Kirche) siehst Du die Villa Van Heek, ehemaliger Wohnsitz des Eigentümers von Van Heek & Co. Daneben befindet sich das ehemalige Geschäftsgebäude und das Lager von Van Heek & Co., mittlerweile der Sitz einiger Studentenvereinigungen (Pakkerij).

Weitere Informationen
Kleine Willem

Ehemaliges Twenter Theater

Du siehst das Gebäude des ehemaligen Twenter Theaters (Twentse Schouwburg). Hier war früher die Sociëteit angesiedelt und die hohen Herren der Textilindustrie trafen sich hier zu informellen Gesprächen.

Weitere Informationen
2016 De Klanderij Winkelen

De Klanderij

An der Stelle, an der heute das moderne Einkaufszentrum De Klanderij steht, befand sich früher eine der Textilfabriken von Menko

Weitere Informationen
Broekhuis

Buchhandel Broekhuis

Wenn du an der Kreuzung De Graaf angekommen bist, kannst Du das tolle Gedicht 'Textielstad' von Willem Wilmink an der Fassade des Buchladens Broekhuis sehen.

Weitere Informationen
2017 Laurens Kuipers Saxion Onderwijs En Kennis

Hochschule Saxion

Du fährst entlang des Gebäudes der ehemaligen Hogere Textielschool (höhere Textilschule; heute Saxion) und siehst rechts die Statue von Alfons Ariëns.

Weitere Informationen

Krankenhaus Medisch Spectrum Twente

Nach dem Kreisverkehr (rechts abbiegen in die Haaksbergerstraat) befindet sich zu Deiner Linken das Krankenhaus Medisch Spectrum Twente, das auf dem Gelände des ehemaligen Textilgiganten J.F. Scholten gebaut wurde.

De Bürgerhalle

Derzeitig wird dieser Platz als Festplatz benutzt. Vor Dir siehst Du die Bürgerhalle und rechts die Bogenbrücke.

LaGa Park

Von hier aus haben sie einen Blick über den LaGa Park, das ehemalige Industriegelände des Textilbetriebs Mathieu van Delden.
Heute befindet sich hier der Park der ehemaligen Landesgartenschau Gronau / Losser 2003. Der in 1854 gegründete Betrieb beherbergte eine Spinnerei, Weberei, Färberei und eine Druckerei. 1914 war dies mit 1500 Beschäftigten das größte Unternehmen Deutschlands. Von allen Gronauer Textilbetrieben sind von M. van Delden mehrere Gebäude erhalten geblieben. 1982 ging der Betrieb Konkurs.

Rock'n'popmuseum

Hier in der Nähe - auf dem Udo-Lindenberg-Platz - steht das ehemalige in 1905 gebaute Turbinenhaus. Heute ist hier das Rock'n'popmuseum untergebracht.

Inselpark

Du siehst hier die große Pyramide. Sie wurde aus dem Bauschutt der abgerissenen Fabrikgebäude der Firma Van Delden geschaffen. Du kannst sie umrunden oder besteigen, wahlweise über die Treppe oder über den Rasen. Von oben hast du einen herrlichen Rundumblick.

Gegenüber der Pyramide siehst du ein großes Gebäude, das ehemalige Laborgebäude der Firma van Delden, das heute an den Grachten liegt. Dieses Gebäude ist heute ein Ärzte- und Gesundheitshaus.

Elefant

Auf der gegenüberliegenden Seite, an der Ecke der Bahnhofstraße, liegt ein großes Backsteingebäude. Dieses Produktionsgebäude wird von den Bewohnern auch als "Elefant" bezeichnet und besitzt eine Ladenzeile. Heute ist es in Privatbesitz und wird an Geschäftsinhaber, aber auch an Privatpersonen vermietet.

Bahnhofsplatz Gronau

Dies ist der Endpunkt der Route von Enschede nach Gronau. Nun beginnt die Route von Gronau nach Enschede.

Bahnhofsgebäude

Am Ende des Platzes steht das neue Bahnhofsgebäude. 1875 erhielt Gronau einen Bahnanschluss. Durch den Bahnanschluss siedelten sich weitere Textilbetriebe in Gronau an. Später wurde eine Erweiterung mit Güterbahnhof und Lokschuppen angebaut. Heute gibt es drei Bahnsteige mit einem Zugang durch eine Unterführung zu den Zügen in Richtung Enschede, Münster und Dortmund.

Drilandmuseum

Hier befindet sich das "Drilandmuseum"

Evangelische Stadtkirche

Vom Parkplatz aus erreichst du die Evangelische Stadtkirche. Jeweils rechts und links des Weges hinter der Kriche befinden sich zwei alte Friedhöfe.

Auf dem protestantischen Friedhof aus dem Jahr 1635 befinden sich u.a. die Familiengräber der Familie Van Delden.

Mennonietenkirche

In dieser kleinen Seitenstraße befindet sich die Mennonietenkirche. Sie wurde 1904 mit Geldern der Familie Van Delden, die dem mennonitischen Glauben angehörten, gebaut. Während des Krieges wurde die Kirche zerstört, aber im Jahr 1950 wieder aufgebaut. Die Kirche ist schlicht und schmucklos.