Routen
Blog
Deutsch
Schließen
Volledige kaart
Routeomschrijving

Street-Art Route mit dem Fahrrad

22 Locaties
40.5km
2.5 h

Mit dem Fahrrad entdeckst du auf dieser Street-Art Route die schönsten Kunstwerke, die in und um Enschede im Freien zu finden sind.

11

Soendastraat zwischen Nr. 21 und 23

Bei diesem Kunstwerk startet diese Tour.

Bei diesem Kunstwerk startet diese Tour.

Soendastraat

Fahre nach Osten und biege links in den Perikweg ab. Bleibe auf der Brinkstraat und biege rechts ab in die Straße Mooienhof. Fahre weiter in Richtung Boulevard 1945, wo du an der Kreuzung das nächste Ziel findest.

22

Boulevard 1945 - Künstler: Jan Doodle

Boulevard 1945

Folge dem Boulevard 1945. Nach 400 m findest du an der Kreuzung C.F. Klaarstraat das nächste Ziel.

33

Boulevard 1945, Kreuzung C.F. Klaarstraat - Künstler: Huub Filart

Die Künstler Huub Filart und Sandra van Wezel haben an verschiedenen Orten im Stadtteil Bothoven ...

Die Künstler Huub Filart und Sandra van Wezel haben an verschiedenen Orten im Stadtteil Bothoven Kunstwerke mit Porträts bekannter Bürger aus Enschede geschaffen, um das Viertel zu verschönern. Hier ist Willem Wilmink, ein niederländischer Dichter, Autor und Sänger, zu sehen. An anderen Trafokästen sind auch Harry Bannink und Henk Elsink zu finden.

Boulevard 1945

Überquere den Boulevard 1945, biege links ab und folge der Straße bis zum Ende des Parks auf der rechten Seite. An der Ecke des Blijdesteinparks (Kreuzung Boulevard 1945, Hogelandsingel, Oliemolensingel und Gronausestraat) findest du das nächste Ziel.

44

Boulevard 1945, Kreuzung Hogelandsingel

Boulevard 1945

Fahre auf der Straße Hogelandsingel weiter und biege in die erste Straße links ab, die Heutinkstraat. Biege dann wieder an der ersten Straße links in den Tegelerweg ab und halte dich bis zum Ende dieser Straße rechts. Biege am Ende des Tegelerwegs rechts in den Wooldrikshoekweg ab.

Setze deine Strecke auf dem Wooldrikshoekweg fort und biege die zweite Straße links ab, den Heutinkhoekweg. Biege am Ende dieser Straße rechts in den Zuid Esmarkerrondweg ab.

Halte dich links, wenn der Zuid Esmarkerrondweg in den Keppelerdijk übergeht. Fahre auf dieser Straße weiter und biege am Kreisverkehr links ab. Fahre auf dieser Straße bis zur Gronausestraat und biege hier rechts ab.

Folge der Gronausestraat etwa 2,5 km bis zur Kreuzung mit der Kerkstraat und Tolstraat, wo sich das nächste Ziel befindet.

55

Gronausestraat

street art Gronausestraat

Fahre rechts in die Tolstraat und dann die zweite Straße rechts in die Schipholtstraat.

Folge dieser Straße und biege in die dritte größere Straße ein, die Robert Scottstraat. Nach etwa 150 m befindet sich das Ziel auf der linken Seite.

66

Robert Scottstraat - Künstler: Maph Paintings

Dieses Kunstwerk wurde u.a. von der Wohnungsbaugesellschaft Domijn in Auftrag gegeben. Die Straße...

Dieses Kunstwerk wurde u.a. von der Wohnungsbaugesellschaft Domijn in Auftrag gegeben. Die Straßen hier sind alle nach Entdeckern benannt. Dieses Kunstwerk spricht also für sich selbst. Siehst du in diesem Kunstwerk die verschiedenen Elemente einer Welterkundung?

Robert Scottstraat

Fahre zurück zur Schipholtstraat. Biege hier rechts ab. Folge dieser Straße bis zum Ende, wo du links auf den Kersdijk abbiegst.

Biege unmittelbar danach rechts in den Aamsveenweg ein. Folge dieser Straße etwa 4,2 km, bis du den Knalhutteweg erreichst. Biege hier rechts ab.

Folge der Straße bis zum Kreisverkehr und biege links in den Broekheurne-Ring ab. Nimm am nächsten Kreisverkehr die vierte Ausfahrt. Nach 100 m findest du das Ziel auf der linken Seite.

77

Hanterlanden - Künstler: Sonna Krom

Dieses von der Enscheder Künstlerin Sonna Krom in Ölfarbe geschaffene Wandbild zeigt die Geschich...

Dieses von der Enscheder Künstlerin Sonna Krom in Ölfarbe geschaffene Wandbild zeigt die Geschichte der Stadt Enschede und insbesondere die Rolle der Bahn Zuiderspoor, die hier in die Stadt fuhr, um diese mit Brennstoff zu versorgen. Zu der Zeit war die Eisenbahn die Lebensader der Stadt Enschede. Die industrielle Revolution veränderte die Stadt und gab ihr ein neues Gesicht. Die Textilfabriken liefen Tag und Nacht, und der Bedarf an Brennstoffen war enorm. Um dem hohen Bedarf Herr zu werden, wurde die Zuiderspoor gebaut und führte an dieser Stelle vorbei in die Stadt. Nicht weit von hier befanden sich die Entladestellen. Die Kohlebauern gingen dort ihren Geschäften nach.

Das erste Kunstwerk ist von Erve Robers
Es zeigt das Leben auf dem Bauernhof, wo die Textilindustrie ihren Ursprung hat. Abends und während der Wintermonate, wenn auf den Feldern wenig zu tun war, verdienten sich die Twenter Bauern seit Jahrhunderten in der Textilindustrie etwas dazu. Der Flachs wurde von den Bauern selbst angebaut. Die Flachspflanze wurde Wurzel für Wurzel aus dem Boden gezogen, um eine möglichst lange Faser zu erhalten. In der Familie spannten die Bäuerinnen und ihre Töchter die Fasern zu brauchbaren Fäden. Der Bauer oder einer seiner Söhne saß hinter dem Webstuhl, um die gesponnenen Fäden zu verweben. Vor 1830 wurden sowohl die Spinnerei als auch die Weberei hauptsächlich im Heimgewerbe betrieben. Bis ins 18. Jahrhundert war Flachs in Europa neben Wolle der wichtigste Rohstoff für Textilien. Im neunzehnten Jahrhundert wurde Baumwolle zum wichtigsten Rohstoff.

Kunstwerk Nr. 2 zeigt die Zuiderspoor
Die Enscheder Textilfabrikanten ließen eine Eisenbahnlinie zwischen dem Bahnhof Enschede-Zuid und Ahaus bauen, weil sie eine schnelle und regelmäßige Versorgung ihrer Dampfmaschinen mit Brennstoff sicherstellen wollten. Die Strecke wurde am Mittwoch, dem 18. Februar 1903, offiziell eingeweiht. Über Ahaus hatte die Bahn auch eine Verbindung ins Ruhrgebiet. Jeden Tag gegen 10.00 Uhr morgens donnerte eine große schwarze Dampflokomotive, in den Wintermonaten bis zu 90 Waggons mit Kohle, in den Bahnhof Enschede-Süd. Dort wurde ein Teil der Kohle an Brennstoffhändler rund um den Bahnhofsvorplatz verteilt. Die restliche Kohle wurde über den Bahnhof Enschede-Nord in die östlichen Niederlande transportiert. In den späten 1950er Jahren wurde auch Kohle aus Donetz (Ukraine) importiert. Die Kohle aus Donetz hatte ein höheres Eigengewicht und damit einen höheren Heizwert. Die Güterzüge waren ständig in Bewegung. Es muss ein besonderer Ort in Enschede gewesen sein, der nur für einen einzigen Zweck errichtet wurde: die Versorgung der Stadt mit Brennstoff.

Auf dem dritten Kunstwerk sind Dampflokomotiven zu sehen
Die Industrie musste am Laufen gehalten werden, und das konnte sie nicht ohne Kraftstoffe. Die Kohle kam aus ganz Europa über diese Stelle in die Stadt. Gezogen von schweren Dampflokomotiven, die ihre schwere Fracht mit lautem Dröhnen auf dem Zuiderspoor zum Stehen brachten. Der Einsatz der Dampfmaschine war der Beginn der industriellen Revolution um 1850, die in den Niederlanden 50 Jahre später als in Belgien begann. Davor wurden vor allem Muskelkraft, die Zugkraft von Tieren (Hunden, Ochsen, Eseln und Pferden), Wasserkraft und Windkraft genutzt. Im Jahr 1769 verbesserte James Watt in Schottland die Dampfmaschine so weit, dass sie weniger Kohle verbrauchte und mehr Leistung erbringen konnte. Nun konnte diese Erfindung für den Antrieb von Spinn- und Webmaschinen genutzt werden.

Quelle dieses Textes: Die Websiten Platvoet, www.stroinkslanden.nl, www.zuiderspoor.nl, Thijs Boelens und viele andere öffentliche Quellen im Internet.

Hanterlanden

Fahre zurück zum Kreisverkehr und fahre geradeaus auf die Buurserstraat. Nach etwa 200 m findest du das Ziel auf der rechten Straßenseite.

88

Buurserstraat - Künstler: Sonna Krom

Dieses Kunstwerk basiert auf einer Dampflokomotive, die im Museum Buurtspoorweg in Boekelo zu seh...

Dieses Kunstwerk basiert auf einer Dampflokomotive, die im Museum Buurtspoorweg in Boekelo zu sehen ist. Hier ist die Bahn Zuiderspoor abgebildet. Diese Bahnlinie führte von Enschede nach Ahaus (Deutschland) und sollte die Textilfabriken in Enschede mit Kohle versorgen.

Buurserstraat

Fahre die Buurserstraat entlang und biege links in die Vlierstraat ab. Überquere nach einer Weile die Wesselerbrinklaan und fahre auf dem Broekheurnerrondweg weiter. Biege nach etwa 500 m rechts ab, um einen Tunnel unter der Autobahn A35 zu erreichen. Hier befindet sich das nächste Ziel.

99

Broekheurnerrondweg

Broekheurnerrondweg

Fahre unter dem Tunnel hindurch und biege links in den Park ab. Biege dann in die zweite Straße rechts ab. Nimm dann die dritte Straße links in den Boswinkelweg.

Folge dem Boswinkelweg bis zur Haaksbergerstraat und biege hier links ab. Fahre geradeaus über den Kreisverkehr. Fahre an der Kreuzung Usselerrondweg weiter geradeaus.

Weiter auf der Haaksbergerstraat. Biege nach 1 km rechts in die Seitenstraße ab, die auch Haaksbergerstraat genannt wird. Nimm dann die erste Straße rechts, den Usseleresweg.

Biege in die erste Straße links ab (Geerdinkweg). Fahre auf dieser Straße weiter, bis du den Tunnel erreichst, der unter der Straße Westerval hindurchführt. Hier befindet sich das nächste Ziel.

10A

Geerdinkweg - Künstler: MANS Urban Exposure

Dieser Tunnel bietet ein schönes Kunstwerk für Radfahrer. Dieses Kunstwerk zeigt das lebendige St...

Dieser Tunnel bietet ein schönes Kunstwerk für Radfahrer. Dieses Kunstwerk zeigt das lebendige Stadtzentrum von Enschede. Daneben siehst du Pfeile. Einen in Richtung Usselo und einen in Richtung Enschede. Auch die schöne Natur von Enschede darf in diesem Kunstwerk nicht fehlen.

Geerdinkweg

Fahre nach dem Tunnel rechts in die Straße Marssteden. Folge dieser Straße, bis du den Windmolenweg erreichst. Biege hier rechts ab und nimm dann die erste Straße links in den Twekkelerbeekweg.

Fahre auf dem Twekkelerbeekweg weiter, bis du den Twekkelerweg erreichst. Biege rechts ab in die Boerstege und dann links in die Burgemeester Stroinkstraat. Am Broeierdpad rechts abbiegen und über die Brücke fahren.

Biege nach der Brücke rechts ab in den schmalen Weg und dann links in den Broeierdpad. Halte dich rechts auf dem Weg und biege dann links ab, vorbei an den Parkplätzen und weiter auf der Straße Collosseum, auf der du dich rechts hälst (F35).

Fahre auf dem Weg weiter, bis du den Tunnel Grolsch Veste erreichst. Hier findest du das nächste Ziel.

11B

Grolsch Veste

Grolsch Veste

Fahre durch den Tunnel und nimm die erste Ausfahrt rechts (F35). Folge dem Weg über das Viadukt und biege links in die Auke Vleerstraat ab. Kurz vor der Kreuzung mit der Straße Capitool findest du das nächste Ziel.

12C

Auke Vleerstraat

Auke Vleerstraat

Fahre weiter auf der Auke Vleerstraat und überquere die Hengelosestraat, biege dann sofort links ab. Auf der rechten Seite befindet sich das nächste Ziel.

13D

Hengelosestraat

Hengelosestraat

Setze die Route entlang der Hengelosestraat fort. Nach ca. 450 m befindet sich das Ziel auf der rechten Straßenseite.

14E

Hengelosestraat

Hengelosestraat

Biege am Ende des Weges rechts ab in die Drienerbeeklaan. Nimm dann die zweite Straße links (Het Ritke) und halte dich rechts. Du durchquerst nun das Universitätsgelände.

Den Weg geradeaus fortsetzen und bei der Drienerlolaan überqueren. Auch hier fährst du den Weg ganz geradeaus, bis du nicht mehr weiter kannst. Biege hier links ab in die Straße De Achterhorst.

Folge dem Weg, bis du nicht mehr weiterkommst, und biege rechts in die Horstlindelaan ein. Fahre immer geradeaus, bis du die Deurningerstraat erreichst. An der Kreuzung Weerseloseweg/Deurningerstraat findest du das nächste Ziel auf der linken Seite.

15F

Deurningerstraat- Künstler: Bas van der Linde

Eine der grünsten Ecken von Enschede: hier treffen Wohnen und Natur aufeinander. Das Baumhaus ist...

Eine der grünsten Ecken von Enschede: hier treffen Wohnen und Natur aufeinander. Das Baumhaus ist natürlich das Aushängeschild für dieses Zusammenspiel. Dieses Kunstwerk spiegelt auch die Ruhe dieses Ortes wider. Schön, dieses Twente.

Deurningerstraat

Weiter auf der Vanekerstraat. Nimm hier die dritte Straße rechts, die P.A. van Deldenstraat. Folge dieser Straße in die Dr. A.H.J. Coppesstraat und nimm dann die erste Straße links in die Spechtstraat.

Folge der gesamten Spechtstraat und biege am Ende der Straße rechts in die Buizerdstraat ab. Biege dann am Ende der Straße links in die Hulsmaatstraat ab. Fahre auf dieser Straße, bis sie in den Potsweg übergeht. Ganz am Ende dieser Straße befindet sich das Ziel an der Kreuzung Oldenzaalsestraat.

16G

Kotkampweg - Künstler: Bas van der Linde

Wie im Norden von Enschede beginnt die Natur auch hier, in die Wohngebiete einzudringen. Diese Ba...

Wie im Norden von Enschede beginnt die Natur auch hier, in die Wohngebiete einzudringen. Diese Baumhäuser sind rosa: eine Anspielung darauf, wie Huize 't Pott im März 2021 aussah.

Kotkampweg

Biege rechts ab in die Oldenzaalsestraat. Fahre dann links in die Schouwinkstraat. Fahre bis zur Kreuzung Laaressingel. Folge der Straße Laaressingel kurz und biege in die erste Straße rechts ab, die Minkmaatstraat.

Das Ziel findest du auf der rechten Seite (in der Nähe der Tankstelle).

17H

Minkmaatstraat

Dieses Kunstwerk im Stadtteil De Laares zeigt das Enschede von damals. So ist an einer Wand ein S...

Dieses Kunstwerk im Stadtteil De Laares zeigt das Enschede von damals. So ist an einer Wand ein Stadtplan aus dem Jahr 1800 zu sehen und an der anderen Wand die Blijdenstein-Fabrik (1951), die sich in der Oosterstraat befand.

Minkmaatstraat

Fahre auf der Minkmaatstraat weiter, bis du nach rechts Richtung Oldenzaalsestraat abbiegst. Biege an der Oldenzaalsestraat links ab. Folge der Straße und biege nach dem Bahnübergang rechts in die Van Lochemstraat ab.

Nimm die zweite Straße rechts in die Wenninkgaarde. Folge dieser Straße, bis du den Willem Wilminkplein erreichst. Fahre geradeaus auf den Bahnhofsvorplatz. Folge dem Radweg vor dem Bahnhof und fahre weiter bis zur Kreuzung mit der De Ruyterlaan. Hier findest du das Kunstwerk auf der linken Seite.

18I

Stationsplein - Künstler: Noëmar Reinita

"Live in the future" steht für Innovation. Zukunftsorientiert sein. Der Astronaut symbolis...

"Live in the future" steht für Innovation. Zukunftsorientiert sein.

Der Astronaut symbolisiert das Erweitern des eigenen Horizonts. Astronaut ist auch das Pseudonym des Künstlers Noëmar. Immer mit dem Kopf in den Wolken, auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Stationsplein

Überquere die De Ruyterlaan und folge dem Parkweg. Folge der Straße bis zur Kreuzung Tubantiasingel. Am Eingang zum Volkspark (gegenüber dem Volsparktunnel) befindet sich das Ziel.

19J

Parkweg - Künstler: Noëmar Reinita

In diesem Park kannst du beides: Dich treiben lassen und deine innere Ruhe finden und an manchen ...

In diesem Park kannst du beides: Dich treiben lassen und deine innere Ruhe finden und an manchen Tagen eine richtig gute Party erleben.

Parkweg

Weiter auf dem Parkweg entlang des Volksparks. Halte dich dabei links und fahre den Volksparksingel entlang. Kurz nach der Kreuzung mit Westerval findest du das Ziel auf der rechten Straßenseite.

20J

Volksparksingel - Künstler: Noëmar Reinita

Dieses Werk steht für Vielfalt: ein buntes Viertel. Es spielt keine Rolle, wer du bist oder was d...

Dieses Werk steht für Vielfalt: ein buntes Viertel. Es spielt keine Rolle, wer du bist oder was du machst. In Viertel Pathmos ist jeder er selbst.

Volksparksingel

Fahre weiter auf der Straße Volsparksingel und biege die erste Straße links in die Tweede Emmastraat ab. Biege am Ende der Straße links in die Emmastraat ab und fahre eine Weile geradeaus. Nach etwa 350 m befindet sich das Ziel auf der rechten Seite der Straße an der Seitenwand des Earth Cafe & Market.

21K

Haaksbergerstraat

Haaksbergerstraat

Folge der Emmastraat bis zum Ende der Straße. Biege rechts ab auf die Haaksbergerstraat. An der Kreuzung Zuiderval befindet sich das letzte Ziel der Tour auf der anderen Straßenseite.

22L

Zuiderval - Künstler: Bas van der Linde

Dieses Kunstwerk entstand im Gedenken an Hendrik Engbert Jannink und Johanna Hermina Bruins. Sie ...

Dieses Kunstwerk entstand im Gedenken an Hendrik Engbert Jannink und Johanna Hermina Bruins. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs sehr aktiv in der Widerstandsbewegung und erhielten nach dem Krieg beide den niederländischen Orden Verzetskruis. Das, was auf diesem Widerstandskreuz zu sehen ist (Ritter, Lanze, Drache, Schwert mit Flammen), ist das Hauptthema für dieses Ziel.

Zuiderval

Hier endet diese Tour.

Soendastraat

Soendastraat zwischen Nr. 21 und 23

Bei diesem Kunstwerk startet diese Tour.

Boulevard 1945

Boulevard 1945 - Künstler: Jan Doodle

Boulevard 1945

Boulevard 1945, Kreuzung C.F. Klaarstraat - Künstler: Huub Filart

Die Künstler Huub Filart und Sandra van Wezel haben an verschiedenen Orten im Stadtteil Bothoven Kunstwerke mit Porträts bekannter Bürger aus Enschede geschaffen, um das Viertel zu verschönern. Hier ist Willem Wilmink, ein niederländischer Dichter, Autor und Sänger, zu sehen. An anderen Trafokästen sind auch Harry Bannink und Henk Elsink zu finden.

Boulevard 1945

Boulevard 1945, Kreuzung Hogelandsingel

street art Gronausestraat

Gronausestraat

Robert Scottstraat

Robert Scottstraat - Künstler: Maph Paintings

Dieses Kunstwerk wurde u.a. von der Wohnungsbaugesellschaft Domijn in Auftrag gegeben. Die Straßen hier sind alle nach Entdeckern benannt. Dieses Kunstwerk spricht also für sich selbst. Siehst du in diesem Kunstwerk die verschiedenen Elemente einer Welterkundung?

Hanterlanden

Hanterlanden - Künstler: Sonna Krom

Dieses von der Enscheder Künstlerin Sonna Krom in Ölfarbe geschaffene Wandbild zeigt die Geschichte der Stadt Enschede und insbesondere die Rolle der Bahn Zuiderspoor, die hier in die Stadt fuhr, um diese mit Brennstoff zu versorgen. Zu der Zeit war die Eisenbahn die Lebensader der Stadt Enschede. Die industrielle Revolution veränderte die Stadt und gab ihr ein neues Gesicht. Die Textilfabriken liefen Tag und Nacht, und der Bedarf an Brennstoffen war enorm. Um dem hohen Bedarf Herr zu werden, wurde die Zuiderspoor gebaut und führte an dieser Stelle vorbei in die Stadt. Nicht weit von hier befanden sich die Entladestellen. Die Kohlebauern gingen dort ihren Geschäften nach.

Das erste Kunstwerk ist von Erve Robers
Es zeigt das Leben auf dem Bauernhof, wo die Textilindustrie ihren Ursprung hat. Abends und während der Wintermonate, wenn auf den Feldern wenig zu tun war, verdienten sich die Twenter Bauern seit Jahrhunderten in der Textilindustrie etwas dazu. Der Flachs wurde von den Bauern selbst angebaut. Die Flachspflanze wurde Wurzel für Wurzel aus dem Boden gezogen, um eine möglichst lange Faser zu erhalten. In der Familie spannten die Bäuerinnen und ihre Töchter die Fasern zu brauchbaren Fäden. Der Bauer oder einer seiner Söhne saß hinter dem Webstuhl, um die gesponnenen Fäden zu verweben. Vor 1830 wurden sowohl die Spinnerei als auch die Weberei hauptsächlich im Heimgewerbe betrieben. Bis ins 18. Jahrhundert war Flachs in Europa neben Wolle der wichtigste Rohstoff für Textilien. Im neunzehnten Jahrhundert wurde Baumwolle zum wichtigsten Rohstoff.

Kunstwerk Nr. 2 zeigt die Zuiderspoor
Die Enscheder Textilfabrikanten ließen eine Eisenbahnlinie zwischen dem Bahnhof Enschede-Zuid und Ahaus bauen, weil sie eine schnelle und regelmäßige Versorgung ihrer Dampfmaschinen mit Brennstoff sicherstellen wollten. Die Strecke wurde am Mittwoch, dem 18. Februar 1903, offiziell eingeweiht. Über Ahaus hatte die Bahn auch eine Verbindung ins Ruhrgebiet. Jeden Tag gegen 10.00 Uhr morgens donnerte eine große schwarze Dampflokomotive, in den Wintermonaten bis zu 90 Waggons mit Kohle, in den Bahnhof Enschede-Süd. Dort wurde ein Teil der Kohle an Brennstoffhändler rund um den Bahnhofsvorplatz verteilt. Die restliche Kohle wurde über den Bahnhof Enschede-Nord in die östlichen Niederlande transportiert. In den späten 1950er Jahren wurde auch Kohle aus Donetz (Ukraine) importiert. Die Kohle aus Donetz hatte ein höheres Eigengewicht und damit einen höheren Heizwert. Die Güterzüge waren ständig in Bewegung. Es muss ein besonderer Ort in Enschede gewesen sein, der nur für einen einzigen Zweck errichtet wurde: die Versorgung der Stadt mit Brennstoff.

Auf dem dritten Kunstwerk sind Dampflokomotiven zu sehen
Die Industrie musste am Laufen gehalten werden, und das konnte sie nicht ohne Kraftstoffe. Die Kohle kam aus ganz Europa über diese Stelle in die Stadt. Gezogen von schweren Dampflokomotiven, die ihre schwere Fracht mit lautem Dröhnen auf dem Zuiderspoor zum Stehen brachten. Der Einsatz der Dampfmaschine war der Beginn der industriellen Revolution um 1850, die in den Niederlanden 50 Jahre später als in Belgien begann. Davor wurden vor allem Muskelkraft, die Zugkraft von Tieren (Hunden, Ochsen, Eseln und Pferden), Wasserkraft und Windkraft genutzt. Im Jahr 1769 verbesserte James Watt in Schottland die Dampfmaschine so weit, dass sie weniger Kohle verbrauchte und mehr Leistung erbringen konnte. Nun konnte diese Erfindung für den Antrieb von Spinn- und Webmaschinen genutzt werden.

Quelle dieses Textes: Die Websiten Platvoet, www.stroinkslanden.nl, www.zuiderspoor.nl, Thijs Boelens und viele andere öffentliche Quellen im Internet.

Buurserstraat

Buurserstraat - Künstler: Sonna Krom

Dieses Kunstwerk basiert auf einer Dampflokomotive, die im Museum Buurtspoorweg in Boekelo zu sehen ist. Hier ist die Bahn Zuiderspoor abgebildet. Diese Bahnlinie führte von Enschede nach Ahaus (Deutschland) und sollte die Textilfabriken in Enschede mit Kohle versorgen.

Broekheurnerrondweg

Broekheurnerrondweg

Geerdinkweg

Geerdinkweg - Künstler: MANS Urban Exposure

Dieser Tunnel bietet ein schönes Kunstwerk für Radfahrer. Dieses Kunstwerk zeigt das lebendige Stadtzentrum von Enschede. Daneben siehst du Pfeile. Einen in Richtung Usselo und einen in Richtung Enschede. Auch die schöne Natur von Enschede darf in diesem Kunstwerk nicht fehlen.

Grolsch Veste

Grolsch Veste

Auke Vleerstraat

Auke Vleerstraat

Hengelosestraat

Hengelosestraat

Hengelosestraat

Hengelosestraat

Deurningerstraat

Deurningerstraat- Künstler: Bas van der Linde

Eine der grünsten Ecken von Enschede: hier treffen Wohnen und Natur aufeinander. Das Baumhaus ist natürlich das Aushängeschild für dieses Zusammenspiel. Dieses Kunstwerk spiegelt auch die Ruhe dieses Ortes wider. Schön, dieses Twente.

Kotkampweg

Kotkampweg - Künstler: Bas van der Linde

Wie im Norden von Enschede beginnt die Natur auch hier, in die Wohngebiete einzudringen. Diese Baumhäuser sind rosa: eine Anspielung darauf, wie Huize 't Pott im März 2021 aussah.

Minkmaatstraat

Minkmaatstraat

Dieses Kunstwerk im Stadtteil De Laares zeigt das Enschede von damals. So ist an einer Wand ein Stadtplan aus dem Jahr 1800 zu sehen und an der anderen Wand die Blijdenstein-Fabrik (1951), die sich in der Oosterstraat befand.

Stationsplein

Stationsplein - Künstler: Noëmar Reinita

"Live in the future" steht für Innovation. Zukunftsorientiert sein.

Der Astronaut symbolisiert das Erweitern des eigenen Horizonts. Astronaut ist auch das Pseudonym des Künstlers Noëmar. Immer mit dem Kopf in den Wolken, auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Parkweg

Parkweg - Künstler: Noëmar Reinita

In diesem Park kannst du beides: Dich treiben lassen und deine innere Ruhe finden und an manchen Tagen eine richtig gute Party erleben.

Volksparksingel

Volksparksingel - Künstler: Noëmar Reinita

Dieses Werk steht für Vielfalt: ein buntes Viertel. Es spielt keine Rolle, wer du bist oder was du machst. In Viertel Pathmos ist jeder er selbst.

Haaksbergerstraat

Haaksbergerstraat

Zuiderval

Zuiderval - Künstler: Bas van der Linde

Dieses Kunstwerk entstand im Gedenken an Hendrik Engbert Jannink und Johanna Hermina Bruins. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs sehr aktiv in der Widerstandsbewegung und erhielten nach dem Krieg beide den niederländischen Orden Verzetskruis. Das, was auf diesem Widerstandskreuz zu sehen ist (Ritter, Lanze, Drache, Schwert mit Flammen), ist das Hauptthema für dieses Ziel.