Rathausbalkon
Schaue hoch und entdecke die bronzene handgeschmiedete Ballustrade, die ein Geschenk der Bürgerschaft zu der Eröffnung des neuen Rathauses war. Die Ballustrade ist eine Schöpfung des Bildhauers Frits J. van Hall aus Amsterdam und zeigt die Geschichte von Enschde von der ältesten Siedlung bis in die 30er Jahre.
Links beginnend siehst du die Tubanten auf der Jagd und im Kampf mit den Römern. Das Christentum tritt auf; die erste Kirche; der Priester und die Gläubigen; das Volk bearbeitet das Land; eine adlige Frau reitet mit dem Pferd zur Falkenjagd bei der Burg. Der Bischof von Utrecht gewährt der Stadt das Marktrecht; die Mauern und Tore erheben sich.
Turbulente Zeiten brechen an: der verrückte Herzog van Gelre (Herzog Karel van Gelder) fechtet die Rechte des Bistums Utrecht an und verwüstet das Land mit Feuer und Schwer. Der Reformation beginnt (de hagepreek - geheime Predigten auf dem offenen Feld) und Prins Maurits beantsprucht die Stadt und zeigt seine Stärke an zwei spanischen Offizieren. Die spanischen Besatzer ziehen sich zurück.
Ländliche Szene mit Mähern; die Frau am Spinnrad; das Volk empfängt das Garn von den Kaufleuten und webt Tücher. Die napoleonische Zeit endet mit der Ankunft der Kosaken, die die Nacht mit Tanzfreude verbringen. König Willem III besucht die geschmückte Stadt. Einige Tage später bricht ein großer Brand aus (dieses Motiv befindet sich an der Ecke des Balkons).
Dieser Aufbau folgt: bedrohliche Wolke und Blitze zeigen den Weltkrieg von 1914-1918 und seine Folgen: Arbeitslosigkeit. Aber das Ende bringt Hoffnung; Enschede wird wieder leben, wird arbeiten und in der Zukunft sollen wieder unzählige Schornsteine rauchen.
Die jüngste Geschichte von Enschede fehlt, da die Ballustrade 1933 fertiggestellt wurde. Frits J. van Hall entwarf auch die Wetterfahne auf dem Turm mit dem Sächsischen Pferd, die weiß gestrichene Ballustrade im Bürgersaal und das Bild Sint Bureaucratius,Schutzpatron der Beamten.
Weitere Informationen